Textuelle Vielfalt und Vielschichtigkeit. Übersetzunsgversuche zum Grass-Roman Ein weites Feld (Plenarvortrag). Universität Murcia: Tagung des Dachverbandes der Germanistik und DaF-Verbände in Spanien: „Vielfalt formen – Formen der Vielfalt“, 24.-26.11.2022.
Grenzziehungen bei Theodor Fontane. Soziale Selbst- und Fremdpositionierungen im Stechlin (Plenarvortrag). Schlesische Universität Katowice: „Be/Ein/Abgrenzungen: literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven“, 29.-30.9.2021.
Blockierter Dialog? Ostpolitische Differenzen und parlamentarische Konfrontation (Plenarvortrag). Universität Rzeszów: 55. Linguistisches Kolloquium „Inter- und intrasprachliche Kontraste“, 8.-11.9.2021.
Phrasemgebrauch und Textorganisation (Plenarvortrag). Universität Wrocław/ Breslau: 3. Internationale Tagung „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit“, 27.-29.5.2021.
Versuchte Grenzüberschreitungen – Soziale Abgrenzung in einem Fontane-Roman als Übersetzungsproblem (Plenarvortrag). Università per Stranieri di Siena, Internationale Konferenz „Zweihundertster Jahrestag von Theodor Fontane: Grenzüberschreitungen zwischen Sprache, Literatur und Medien“, 18.-19.11.2019.
Deutsch-französische Nachbarschaftsbilder. Renaissance française Saarbrücken, 27.9.2019.
Realitätsflucht und argumentativer Widerstand. Kontroversen zur deutschen Ostpolitik in den 1970er Jahren (Plenarvortrag). Internationale Konferenz „Dreißig Jahre germanistische Forschung in Polen und Deutschland: 1989-2019“, Uniwersytet Gdański, Instytut Filologii Germańskiej, 27.-29.6.2019.
Phraseme und translatorisches Gratwandern – Phraseologie, Bourgeoisierung und „Geldsackgesinnung“ bei Fontane (Plenarvortrag). Universität Wrocław/ Breslau: 2. Internationale Tagung „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast“, 23.-25.5.2019.
Michel Bréal – ein europäischer Reformer aus Landau. Historischer Verein Landau, 4.4.2019.
Verbale (Un)Höflichkeit in Kochshows. Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Institut für Angewandte Linguistik, 20.3.2019.
Phraseodidaktik aus pragmatischer Sicht. Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Institut für Angewandte Linguistik, 20.3.2019.
Warto nad Wartą – Mittel und Strategien der Persuasion und des Kommentierens in journalistischen Texten. Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Institut für Angewandte Linguistik, 19.3.2019.
Commentaire journalistique et analyse pragmatique. Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Institut für Romanische Philologie, 19.3.2019.
Metakommunikation und Fokusbildung – mit Beispielen aus dem Essai de sémantique von Michel Bréal. Symposium „Fachsprache Französisch“, htw Saar, 19.-20.2.2019.
Populistisches Argumentieren? Feindbilder und Sprachstrategien der AfD. Universität Lwiw, 25. Tagung des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbands, 28.-29.9.2018.
Persuasionsmittel und -strategien in französischen und deutschen Kommentaren. Universität Helsinki, 5. Workshop „Persuasionsstile in Europa“, 6.-8.6.2018.
Populismus oder Agitation? Zum Sprachgebrauch der AfD. Universität Rzeszów, Lehrstuhl für Angewandte Linguistik, 28.3.2018.
Pragmatik und Phraseodidaktik. Universität Rzeszów, Lehrstuhl für Angewandte Linguistik, 27.3.2018.
Michel Bréal, un précurseur de la linguistique moderne ? Universität Krakau, Institut für Romanische Philologie, 21.3.2018.
Michel Bréal als europäischer Sprachwissenschaftler. Universität Krakau, Institut für Germanische Philologie, 20.3.2018.
Persuasion und Propaganda. Politische Reden zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Universität Krakau, Institut für Germanische Philologie, 19.3.2018.
Persuasion und journalistisches Kommentieren. Universität Czernowitz, 24. Tagung des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbands, 29.-30.9.2017.
Karikatur und Meinungsbildung. Universität Helsinki, 7. internationale Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik, 23.-25.8.2017.
Höflichkeit in literarischen Texten. Bergische Universität Wuppertal, Workshop „Sprachliche Höflichkeit in der Schule“, 26.6.2017.
Zwischen Akzeptanzstützung und Pseudo-Argumentation. Phraseme im politischen Sprachgebrauch (Plenarvortrag). Universität Wrocław/ Breslau: Internationale Tagung „Intra- und interlinguale Zugänge zur deutschen Phraseologie und Parömiologie“, 16.-18.3.2017.
Äquivalenz und kommunikative Gleichwertigkeit. Übersetzungsprobleme in sprachwissenschaftlichen Fachtexten. Symposium „Fachsprache Französisch“, htw Saar, 7.-8.3.2017.
Karikatur und Geschichte. VHS Landau, 28.11.2016.
Verbale Höflichkeit in der Übersetzung. Literarische Beispiele aus dem 19. Jahrhundert. Bergische Universität Wuppertal, Internationale Fachkonferenz „Sprachliche Höflichkeit: Historische, aktuelle und künftige Perspektiven“, 29.9.-1.10.2016.
Deutsch-französische Rivalitäten. Michel Bréal, Romain Rolland und ihre Friedensbemühungen. Kreisau (Krzyżowa), Fachtagung „Kollektives Gedächtnis und europäische Nachbarschaftsbilder aus kulturlinguistischer Perspektive“, 22.-24.9.2016.
Authentische Mündlichkeit und Fremdsprachenvermittlung. Pädagogische Hochschule Freiburg, Tag der Französisch-Didaktik, 4.7.2016.
Kommentierungsmuster in der französischen Tagespresse. Universität Helsinki, 4. Workshop „Persuasionsstile in Europa“, 1.-3.6.2016.
Phraseologie und politischer Sprachgebrauch (Plenarvortrag). Universität Krakau: Internationale Tagung „Phraseologie als Schnittstelle von Lexik, Grammatik, Pragmatik und Kultur“, 9.-11.5.2016.
Michel Bréal, Romain Rolland und die Friedenspolitik. Landauer Bréal-Vortrag, 5.4.2016.
Idiomatik im Deutschen. Universität Szeged, Germán filológiai intézet, 19.11.2015.
Probleme des Text(sorten)vergleichs. Universität Szeged, Germán filológiai intézet, 19.11.2015.
Das Attentat von Sarajewo und seine medienpolitische Darstellung. Universität Szeged, Germán filológiai intézet, 18.11.2015.
Einigkeit durch Aggression? Reden zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Szegediner Filiale der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, 17.11.2015.
Wie aktuell ist Michel Bréal? Landau, Bréal-Kolloquium zum 100. Todestag, 14.11.2015.
Gerhart Hauptmann und Romain Rolland im „Dialog“ – Dimensionen des Textverstehens. 3. Saarbrücker Fremdsprachentagung, 29.-31.10.2015.
Karikatur und Kommentar. Universität Rzeszów, 6. Internationale Tagung zur Medienlinguistik „Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung“, 17.-19.9.2015.
Kommentieren als komplexes Sprachhandeln. Universität Helsinki, 3. Workshop „Persuasionsstile in Europa“, 27.-29.5.2015.
Michel Bréal – un linguiste européen. Universität Warschau, Instytut Romanistyki, 20.11.2014.
Medienlinguistische Persuasionsstile. Universität Warschau, Instytut Germanistyki, 19.11.2014.
Reden zum Kriegsausbruch 1914. Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Gesellschaft für deutsche Sprache, 12.11. 2014.
Textverstehen und Kompetenzorientierung. 3. Osnabrücker Symposium „Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung“, 30.9.-1.10.2014.
Ist Unhöflichkeit Dummheit? Universität Potsdam, Gesellschaft für deutsche Sprache, 26.6.2014.
Kommunikation in der Krise. Reden zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (Plenarvortrag). Universität Łódź: Linguistische Tagung „Felder der Sprache – Felder der Forschung“, 13.-14.6.2014.
Kommentare in der französischen Tagespresse – abwägend und weniger persuasiv? Universität Helsinki, 2. Workshop „Persuasionsstile in Europa“, 27.-28.5.2014.
Günter Grass – Lesevergnügen oder Übersetzungsproblem? Am Beispiel des Romans Ein weites Feld. Universität Rzeszów, Instytut Filologii Germańskiej, 12.5.2014.
Ein Attentat und seine medienpolitische Darstellung. Sprachliche Beobachtungen zum 28. Juni 1914. Universität Rzeszów, Tagung des Verbandes Polnischer Germanisten, 9.-11.5.2014.
Verbale Unhöflichkeit. Universität Danzig, Instytut Filologii Germańskiej, 7.5.2014.
Phraseologisches bei Günter Grass. Verstehens- und Übersetzungsprobleme am Beispiel von Ein weites Feld. Universität Danzig, Instytut Filologii Germańskiej, 6.5.2014.
Gesprächskompetenzen im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. 2. Saarbrücker Fremdsprachentagung, 7.-9.11.2013.
Aspekte sprachlicher Höflichkeit. Goethe-Institut Hamburg, Gesellschaft für deutsche Sprache, 25.10. 2013.
Akzeptanzwerbung in der politischen Rede. Zum Sprachgebrauch der NPD. Universität Krakau, Tagung des Verbandes Polnischer Germanisten, 10.-12.5.2013.
Maledicere et delectare – L’impolitesse, un acte de stupidité? Universität Helsinki, Kolloquium “Höflichkeit in Textsorten”, 26.4.2013.
Berichte, Bibliographisches:
(2010ff.): Sekundärliteratur zu Michel Bréal. www.michel-bréal-gesellschaft.de
(1997): Phraseodidaktik (Auswahlbibliographie). In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 32, 121-127.
(1995): Gesprächsanalyse und Fremdsprachendidaktik (Auswahlbibliographie). In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 2, 124-133.
(1992): Positionen, Thesen, Vorschläge zur Landeskunde. Fachdidaktischer Workshop des SLI am 7.2.1992. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 23, 141-143 (mit J. Fearns).
(1991): Wortschatzarbeit. Fachdidaktischer Workshop des SLI am 28.6.1991. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 22, 132-134 (mit J. Fearns).
(1991): Landeskundliche Lehrwerkanalyse (Auswahlbibliographie). In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 22, 127-131.
(1991): Fachdidaktische Workshops am SLI der Universität Konstanz. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 21, 112-114 (mit J. Fearns).
(1989): Deutsche Gegenwartssprache: Tendenzen und Perspektiven. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache (Mannheim, 21.-23.2.1989). In: Deutsche Sprache 17, 352-360.
(1987): 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (Hamburg, 1.10.-4.10.1986). In: Deutsche Sprache 15, 178-191 (mit G. Kaiser u.a.).
(1978): « L’anglo-américain est en train de nous avaler tout crus. » Bericht zum Jahreskongreß 1978 von CMK und ALFA. In: Französisch heute 9, 126-131 (mit B. Lüger-Ludewig).