![]() |
Beiträge
|
40/2002 | 30/1996 | 20/1989 |
Heft 42 / 2004:
A. Merlan: Dynamik des Sprachkontakts im Nordosten Portugals
P. Schäfer: Regionale Identität in Mundartbeiträgen der pfälzischen und elsässischen Presse
W. Franke: Der Praktische Syllogismus als textlinguistisches Beschreibungsinstrument
H. Schmitt: Vokalqualität lehren mit interlingualen Minimalpaaren
H.E.H. Lenk: Germanistik im Internet. Erfahrungen mit einem Einführungskurs an der Universität Helsinki
I. Mordellet-Roggenbuck: E-Learning und universitäre Fremdsprachenausbildung
Heft 41 / 2003:
St. Merten: Lernerautonomie und Lernbereitschaft als Voraussetzungen für eine sprachliche Progression. Eine Fallstudie
Ch. Schowalter: Eigennamen in der literarischen Übersetzung. Am Beispiel von Tolkiens The Lord of the Rings
F. Schöpp: Funktionen der Cleft-Konstruktion im Französischen
K. Henk: Französische und deutsche Stellenanzeigen im Vergleich
W. Weigl: Objektrealisierung und Fremdsprachenerwerb – Doppelobjektkonstruktionen im Englisch deutscher Gymnasiasten
D. Lohr: Ein virtueller Sprachkurs per Internet
Heft 40 / 2002: nach oben [▲]
Ch. Weyers: ¿Asturiano, asturianu, bable o leonés? Zur Entwicklung und gegenwärtigen Situation des Asturianischen
E. Drewnowska-Vargáné: Argumentative Struk-turen und Strategien in Presseinterviews (Teil II)
F. Schöpp: Funktionen der Cleft-Konstruktion im Französischen (Teil I)
W. Weigl: Objektrealisierung und Fremdsprachenerwerb – Doppelobjektkonstruktionen im Englisch deutscher Gymnasiasten
E.U. Große: Die Internationalisierung des Pressemarktes
R. Métrich: Les Invariables Difficiles. Oder: Was Sie schon immer über deutsche Partikeln und deren Übersetzung ins
Französische wissen wollten
Heft 39 / 2001:
W. Franke: Überlegungen zu einer Dialog- und Textstilistik
E. Drewnowska-Vargáné: Argumentative Strukturen und Strategien in Presseinterviews (Teil I)
G. Schmale: Reformulations comme traitement conversationnel de phrasèmes dans les talk-shows de la télévision allemande
W. Weigl: Die Verbposition im Englisch bzw. Französisch deutscher Gymnasiasten
J. Petit: Wiederbelebung des deutsch-französischen Bilingualismus
J. Petit: Esprit (des lois) es-tu là ? Lettre ouverte au Conseil d‘État
Th. Rist: Erläuterungen zum Offenen Brief von Jean Petit
Heft 38 / 2001:
C. Földes: Was ist „Fremdsprachendidaktik“?
J. Bessen: Französischunterricht und Filmanalyse
R.A. Hartmann: Verletzte Konversationsmaximen? Telefonische Geschäftskommunikation und Konsequenzen für den
Unterricht Wirtschaftsdeutsch
P. Schäfer: Verfahren der Nähekommunikation in der französischen Regionalpresse
Ch. Schowalter: Dezentralisierung am Beispiel der Region PACA
H.H. Lüger: Frankreich – noch ein zentralistischer Staat?
Heft 37 / 2000:
S. Günthner: Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen
R. Métrich: Zur Übersetzung von deutschen Modalpartikeln ins Französische
W. Weigl: Verb und Subjekt in Französisch G3
J. Breugnot: Les éléments de motivation dans l’apprentissage du français précoce
M. Cloßen: Révolution dans l’apprentissage des langues: l’ère des logiciels
Ch. Brand / D. Dahlmann / J.V. Gilmozzi / R. Himmler / H.H. Lüger: Autonomes Lernen und Mediennutzung
Heft 36 / 1999:
M. Badawi: Entlehnungen im modernen Arabisch
W. Weigl: Die Verbposition im Englisch deutscher Gymnasiasten
U. Häußler: Linguistische Aspekte der Pressekarikatur
E. Pokorná: Fachsprachenunterricht und seine Realisierung auf dem Gebiet der Physiotherapie
C. Reck / H. Schlemper / P. Schubkegel / Ch. Singer: Literarische Texte im DaF-Unterricht
J. Breugnot: Des nouvelles voies pour la formation (Bericht)
Heft 35 / 1999:
M. Badawi: Fachsprachliche Probleme im Arabischen (Teil II)
Hans Schlemper: „Ordnung für die Zusatzausbildung ,Deutsch als Fremdsprache’ an der Universität Konstanz“
P. Bickelmann: Vorüberlegungen zur Behandlung der Negation im Unterricht Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
H.E.H. Lenk: Der Explizitätsgrad von Bewertungen in der Textsorte ,Pressekommentar’
T. Rodríguez: Semblanza de Octavio Paz (1914-1988)
Heft 34 / 1998:
E.U. Große: Italiens Tageszeitungen
M. Badawi: Fachsprachliche Probleme im Arabischen (Teil I)
B. Kettemann: John F. Kennedy’s speech on civil rights
J.V. Gilmozzi: Induktive Grammatikvermittlung im Italienischunterricht
H. Schlemper: Zu einem Lehr-/Lernminimum für die Mittelstufe
E. Zettl: Briefe an Institutionen – Unterrichtsvorschläge
K. Schenk: Vorschläge zur Strukturierung von Schreibübungen
H.H. Lüger: Vom Zitat zur Adaption
Heft 33 / 1998:
B. Kettemann: Innovation in (foreign) language teaching and learning
I. Hoffmann / D. Hoffmann: Landeskunde – ein Unfach?
J. Sternkopf: Kollokationen in wissenschaftlichen Rezensionen?
S. Hagmann / D. Hartmann: Phraseologismen in der Werbung
A. Jahnel: Lerner- und muttersprachlicher Gebrauch von verba sentiendi und sciendi in Fernsehdiskussionen
J. Petit: Natürlicher Spracherwerb des Deutschen im französischen Schulwesen
Heft 32 / 1997:
M. Haug: Sprache der Nähe – Sprache der Distanz am Beispiel von „Bouillon de Culture“ und „Das literarische Quartett“
A. Lindemann: se faire + Infinitiv. Grammatikalische und translatorische Probleme
A. Jahnel: Lexikalische Mittel des Bedauerns und der Entschuldigung. Zum Gebrauch bei nativen und nicht-nativen Sprechern
H.H. Lüger: Anregungen zur Phraseodidaktik
Auswahlbibliographie zur Phraseodidaktik
Heft 31 / 1997:
R.A. Hartmann: Philosophie im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
St. Hrebicková: Lesekurs für Historiker – Texte und Übungen
St. Stein: Formulierungsflauten in der Zweitsprache
E. Forgács: Im Sprichwort liegt die Wahrheit (?)
G. Stegert: Die Rezension – zur Beschreibung einer komplexen Textsorte
D. Marx: Zweisprachigkeit hoch zwei: eine Replik
J. Kornbeck: Control is control
Heft 30 / 1996: nach oben [▲]
G. Storch: Interaktion im DaF-Unterricht: Die Verteilung von Rede- und Handlungsstrategien
D. Hartmann: ,Das käm‘ vielleicht echt voll groovy rüber‘: Jugendsprache im DaF-Unterricht
J. Bessen: Algerien und die algerisch-französischen Beziehungen als Themen von Französischkursen
A. Jahnel: Lerner- und muttersprachliche Verwendung von Modalisierungsstrategien in Fernsehdiskussionen
H.H. Lüger: Satzwertige Phraseologismen im Text. Elemente eines Mehrebenenmodells
Heft 29 / 1995:
K. Schenk: Poetische Strickmuster. Ein Beitrag zur Textproduktion in Deutsch als Fremdsprache
D. Schreiner: Das Ende der Weimarer Republik – Anregungen zur Thematisierung von Geschichte im Landeskundeunterricht
I. Poisson: L’utilisation des documents iconographiques dans l’enseigement du français langue étrangère
K. Büchle: Negativ(be)wertung im Deutschen und Spanischen. Sprachsystematische Bewertungsindikatoren
M. Jung: Kritisches Sprachbewußtsein auf dem Prüfstand
H.H. Lüger: Presseanalysen: Meinungsbetonte Texte
Heft 28 / 1995:
S. Günthner: Language and culture – an analysis of a Chinese-German conversation
U. Großmaas: Anna Banti: Lavinia – Übertragung aus dem Italienischen, mit einer Einführung in Leben und Werk der Autorin
E. Seibold: Vanessa Paradis: A cœur ouvert. Rhetorik und Semiotik von Titelbildern der französischen Programmzeitschriften
H.H. Lüger: Presseanalysen: Informationsbetonte Texte
Heft 27 / 1994:
B. Gügold: Spielfilm – Fremdsprachenunterricht – Interkulturelles Gespräch. Am Beispiel der Bearbeitung des Films „Männer“
von Doris Dörrie
K. Büchle: Schimpfwörter im DaF-Unterricht – Tabuthema, Randerscheinung oder doch mehr?
T. Laiho: Sprachliche Höflichkeit als Lerngegenstand im Deutschunterricht in Finnland
D.M. Hartmann: Simuliert, stilisiert oder stigmatisiert? Der sekundäre Foreigner-Talk in deutschen Texten
H.H. Lüger: Presseanalysen: Bedingungen der Textkonstitution
U. Großmaas: Kein Raum, nirgends. Zum 50. Todestag von Maria Messina
Heft 26 / 1994:
G. Anderson / W. Fach: „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ Verbal degradation and the death penalty
H. Kotthoff: Georgian toasts and the limits of cross-cultural accomodation
M. Lorenz-Bourjot: Kreatives Schreiben im Französischunterricht
H.R. Beck: Geschichte im DaF-Unterricht. Beispiel: „Parteien der Weimarer Republik“
R. Rothenhäusler / A. Ulrich: Grammatische Strukturen im Anfängerunterricht Deutsch als Fremdsprache: Was wird tatsächlich
erworben?
H.H. Lüger: Presseanalysen: Fragestellungen und Untersuchungsansätze
G. Lieber / L. Katsch: Auswahlbibliographie CALL
Heft 25 / 1993:
H.H. Lüger (Hrsg.): Gesprächsanalyse und Gesprächsschulung
H.H. Lüger: Gesprächsanalyse und Fremdsprachenvermittlung
E. Köpf: Gesprächseröffnung als Unterrichtsgegenstand
C. Curti: Übungen zur Gesprächsbeendigung
C. Mahler / D. Stern: Anredeverhalten in der mündlichen Kommunikation
N. Klein: Small talk als Lernziel im Fremdsprachenunterricht
G. Boesken / Ch.I. Soppa: Widersprechen und Ablehnen
R. Beck: Argumentative Strukturen und ihre Vermittlung im DaF-Unterricht
H. Aufderstraße: Zur Gestaltung sogenannter „Lehrbuchdialoge“
H.H. Lüger: Partnerorientiertes Sprechen in Lehrbuchdialogen?
Auswahlbibliographie
(2. Aufl. als Sonderheft 2/1995)
Heft 24 / 1992:
K. Schenk: Phono-Lektüren
G. Lieber: Domänenspezifische Barrieren bei der Entwicklung der fremdsprachigen Schreibkompetenz –
eine Sprachvergleichsstudie
H. Bisle-Müller: Artikelwörter im Deutschen: ein Modell für den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache
K. Hartenstein: Die Vermittlung von Lexemkollokationen im Russischunterricht im Lichte der neueren phraseologischen
Forschung
J. Freytag: Libération: new journalism auf französisch
A. Ulrich: Ein Blick über den Zaun: Didaktik in einer Sprachenschule am freien Markt
U. Großmaas: Biographische und autobiographische Romane zeitgenössischer italienischer Schriftstellerinnen
Heft 23 / 1992:
U. Großmaas: Tommaso Landolfis Dialogo die massimi sistemi – Einführung, Übersetzung, Gedanken zur Interpretation
J.P. Béchaz: Theater im Fremdsprachenunterricht
K. Büchle: Sprachveränderungsprozesse im Deutschen nach der Wende
Ch. Bowers: Comparison of forms of address between England and Germany
J. Petit: Der L1- und L2-Erwerb der Lexik
Heft 22 / 1991:
H.H. Lüger (Hrsg.): Landeskunde und Lehrwerkanalyse
H.H. Lüger: Landeskunde – Aspekte eines problematischen Begriffs
R. Thierbach: Landeskunde und Deutsch als Fremdsprache vor dem Zweiten Weltkrieg
U. Jansen: Geschichte als Teilbereich der Landeskunde – Beispiel für eine Unterrichtsgestaltung
H.H. Lüger: Indirektheit und Höflichkeit – ein landeskundliches Thema?
W. Hosch: Fort- und Weiterbildung im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Germanistik. Ein Fernstudienangebot
Auswahlbibliographie
Heft 21 / 1991:
J. Petit: Konkordanzpaket Konstanz. Version 4. (KPK)
J. Petit: Indexerstellung Konstanz. Version 4 (IEK)
F. Ross: Datenbanken – im Dienste des Lehrers und des Lerners
S. Meli / F. Ross: Maschinelle Übersetzung und ein Übersetzungsbüro für die Universität Konstanz
R.M.D. Carreira: Brasilianisch in Situationen – eine kommunikative Methode
H.H. Lüger: Dialogrammatik versus Konversationsanalyse?
Heft 20 / 1989: nach oben [▲]
S. Günthner / H. Kotthoff (Hrsg.): Zur Pragmatik fremden Sprechens
S. Günthner: Interkulturelle Differenzen hinsichtlich Lern- und Lehrformen an Hochschulen: Chinesischer Studentenalltag
aus westlicher Perspektive
Y. Fan: Kulturelle Aspekte in der interkulturellen Kommunikation und im Fremdsprachenunterricht
H. Kotthoff: Deficient Argumentative Strategies of Nonnative Speakers
H. Gross: Zur Rolle der Textlinguistik im Hochschulunterricht DaF
M. Daxer: Verstehen und verstanden werden: Strategien der Verständnissicherung in interkulturellen Gesprächen
Heft 19 / 1989:
J. Petit: Spracherwerb durch Fehler und fehlerfreier Spracherwerb. Eine psycholinguistische und sprachtypologische
Überlegung
T.S. Karbelaschwili: Einige Notizen zur Frage der deutschen Wortbildung: Affigierung, Halbaffigierung
J. Petit: NOMGR3: Ein EDV-Programm zur Generierung deutscher Nominalgruppen
F. Ross / P. Williams: The English Grammar Disaster – Computer Learning Programs and How not to Write them
Heft 18 / 1988:
S. Günthner / H. Kotthoff (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation und Fremsprachenunterricht
H. Kotthoff: So nah und doch so fern. Deutsch-amerikanische pragmatische Unterschiede im universitären Milieu
S. Günthner: Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung deutsch-
chinesischer Unterschiede
H. Gross: Schreiben in der Fremdsprache – Montage von Zitaten
R. Bürner-Kotzam: Rezeption deutscher Literatur in China