Bisher in den laufenden Heften der bzf publizierte Beiträge
(ab 1988; in Klammern Heft-Nummer, Jahr, Seiten)
Abuelela, Hanaa Ahmed Sayed:
-
- Die phonetische Realisierung des epenthetischen Vokals bei ägyptischen Deutschlernenden: Graduelle oder kategorische Tendenz? (62, 2020, 19-34)
Affam, Ama:
- Die sprachliche Realisierung von Kurzkommentaren in Filmrezensionen deutscher TV-Programmzeitschriften (51, 2011, 107-124)
Albertini, A. Flavio / Tinnefeld, Thomas:
- Englisch plus X – für eine nachhaltige, institutionalisierte Mehrsprachigkeit in Europa (49, 2010, 3-15)
Anderson, Gary / Fach, Wolfgang:
- „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ Verbal degradation and the death penalty (26, 1994, 3-20)
Aufderstraße, Hartmut:
- Zur Gestaltung sogenannter „Lehrbuchdialoge“ (25, 1993, 95-110)
Badawi, Mohamed:
- Entlehnungen im modernen Arabisch, am Beispiel der Wortbildung (36, 1999, 3-24)
- Fachsprachliche Probleme im Arabischen. Eine lexikographische Untersuchung (34, 1998, 14-32; 35, 1999, 3-32)
Béchaz, Jean-Pierre:
- Theater im Fremdsprachenunterricht (23, 1992, 33-46)
Beck, Hans-Rainer:
- Geschichte im DaF-Unterricht. Beispiel: „Parteien der Weimarer Republik“ (26, 1994, 48-59)
Beck, Renate:
- Argumentative Strukturen und ihre Vermittlung im DaF-Unterricht (25, 1993, 80-94)
Berényi-Nagy, Tímea:
- Näher dran – Umsetzung der Mehrsprachigkeitsdidaktik in deutsch.com. Eine Lehrwerkanalyse (59, 2017, 76-91)
Bergdoll, Christine:
- La séparation des Églises et de l’État (43, 2005, 107-129)
Bessen, Josef:
- Französischunterricht und Filmanalyse. Vorschläge zu einführenden Übungen in die Filmanalyse am Beispiel von Camus‘ Étranger und seiner Verfilmung durch Visconti (38, 2001, 21-32)
- Algerien und die algerisch-französischen Beziehungen als Themen von Französischkursen (30, 1996, 36-63)
Bickelmann, Peter:
- Vorüberlegungen zur Behandlung der Negation im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (35, 1999, 48-75)
Bisle-Müller, Hansjörg:
- Artikelwörter im Deutschen: ein Modell für den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache (24, 1992, 29-63)
Bodenbender, Verena Raïssa:
- Rückkehr zur alternierenden Lehrerbildung in Frankreich. Das Jahr 1 nach der „Reform der mastérisation“ (55, 2015, 61-71)
Boesken, Gesine / Soppa, Chris Inken:
- Widersprechen und Ablehnen (25, 1993, 69-79)
Bowers, Christopher:
- Comparison of forms of address between England and Germany (23, 1992, 57-62)
Brand, Christina:
- Internet im Französischunterricht – am Beispiel einer neunten Realschulklasse (43, 2005, 13-50)
Brand, Christina / Dahlmann, Dorothee / Gilmozzi, Jutta Verena / Himmler, Rieke / Lüger, Heinz-Helmut:
- Autonomes Lernen und Mediennutzung (37, 2000, 85-130)
Bredthauer, Stefanie:
-
- Mehr Sprachen als Schüler*innen – Empirische Erfassung und didaktische Implikationen von mehrsprachiger Vielfalt in Vorbereitungsklassen (68, 2024, 5-20)
- Sprachvergleiche in hyperdivers-mehrsprachigen Klassen: Schüler*innen als Expert*innen (62, 2020, 5-18)
Breugnot, Jacqueline:
- La place du contexte dans l’approche immersive (50, 2011, 67-73)
- Les éléments de motivation dans l’apprentissage du français précoce en zone frontalière (37, 2000, 62-66)
Büchle, Karin:
- Negativ(be)wertung im Deutschen und Spanischen. Sprachsystematische Bewertungsindikatoren (29, 1995, 53-70)
- Schimpfwörter im DaF-Unterricht – Tabuthema, Randerscheinung oder doch mehr? (27, 1994, 18-36)
- Sprachveränderungsprozesse im Deutschen nach der Wende (23, 1992, 47-56)
Bünger, Ursula Christine:
-
- Gemeinsam in der Fremdsprache schreiben lernen (66, 2022, 52-62)
- Chunks zur Erleichterung der Grammatik DaF für Jugendliche (61, 2019, 34-41)
- Für eine „Ruhephase“ im chunk-gestützten und neurodidaktisch begründeten DaF-Unterricht (60, 2018, 27-35)
Bürner-Kotzam, Renate:
- Rezeption deutscher Literatur in China (18, 1988, 67-77)
Buffagni, Claudia:
-
- Der corsivo, eine Textsorte der italienischen Tagespresse. Versuch einer kontrastiven Analyse (64, 2021, 71-91)
Caban, Agnieszka:
- Erwerb fester Wendungen im L2-Unterricht (49, 2010, 97-151)
Chen, Shing-lung:
- Modell zur effektiven Organisationsentscheidung in der fremdsprachlichen Kommunikation (60, 2018, 50-68)
Cloßen, Marlène:
- Révolution dans l’apprentissage des langues: l’ère des logiciels (37, 2000, 67-84)
Cosentino, Gianluca:
-
- Welche Linguistik für den universitären DaF-Unterricht? Zum Nutzen linguistischen Wissens beim Lehren und Lernen des Deutschen als Fremdsprache (65, 2021, 45-59)
Curti, Claudia:
- Übungen zur Gesprächsbeendigung (25, 1993, 34-43)
Dallinger, Sara:
- Die Einstellung von Eltern zu bilingualem Unterricht: bilinguale Züge oder Modulform? (53, 2013, 47-72)
Daxer, Martina:
- Verstehen und verstanden werden. Strategien der Verständnissicherung in interkulturellen Gesprächen (20, 1989, 86-124)
De Florio-Hansen, Ines:
-
- Lehr- und Lernmethoden im Fremdsprachenunterricht: Voraussetzungen für ihre Wirksamkeit (65, 2021, 5-29)
Diekmann, Wolf:
- Mehr sprechen – weniger zappen. Ein netzgestütztes Landeskundeprojekt mit DaF-Lernern im Selbstversuch (44, 2006, 11-29)
Đorđević, Ana:
-
- Leistungsunterschiede beim Testen der Sachfach- und Sprachkompetenz im Bereich Literatur. Eine qualitative Analyse (64, 2021, 21-33)
Drewnowska-Vargáné, Ewa :
- Argumentative Muster und ihre neuen Varianten in einem mehrsprachigen Kommentardiskurs zur Zypern-Krise (58, 2016, 36-58)
- Argumentative Strukturen und Strategien in Presseinterviews. Beiträge deutsch-, polnisch- und ungarischsprachiger Interviewer im Vergleich (39, 2001, 25-46; 40, 2002, 19-45)
Duarte Carreira, Rosa Maria :
- Brasilianisch in Situationen – eine kommunikative Methode (21, 1991, 59-74)
Erdmann, Lena :
- Multilinguale Sprachmittlung im Spanischunterricht (52, 2012, 61-95)
Fan, Yanqian:
- Kulturelle Aspekte in der interkulturellen Kommunikation und im Fremdsprachenunterricht – Eine deutsch-chinesische kontrastive Analyse von Sprechakten in der Alltagskommunikation (20, 1989, 29-53)
Feld-Knapp, Ilona/ Hahn, Verena:
-
- Unterricht verstehen lernen. Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender DaF-Lehrender in fachdidaktischen Seminaren an der Budapester Eötvös Loránd Universität (ELTE) (63, 2020, 111-123)
Földes, Csaba:
- Was ist „Fremdsprachendidaktik“? Nachdenken über ihre wissenschaftssystematische Verortung (38, 2001, 3-20)
Foffi, Silvia:
- Metaphorischer Sprachgebrauch in deutschen und italienischen Tageszeitungen (47, 2008, 81-91)
Forgács, Erzsébet:
- Im Sprichwort liegt die Wahrheit (?) Zur spielerischen Verwendung von Sprichwörtern und geflügelten Worten (31, 1997, 78-88)
Franke, Wilhelm:
- Der Praktische Syllogismus als textlinguistisches Beschreibungsinstrument (42, 2004, 51-56)
- Überlegungen zu einer Dialog- und Textstilistik (39, 2001, 3-23)
Freiesleben, Sonja / Burk, Lea Sophie:
- Die Umsetzung des Konzeptes der Integrierten Fremdsprachenarbeit Englisch an Grundschulen in Rheinland-Pfalz. Eine Bestandsaufnahme (68, 2024, 63-99)
Freiesleben, Sonja / Welter, Tobiass:
- Das Sprachenportfolio im Englischunterricht an Grundschulen in Rheinland-Pfalz. Einschätzung des eigenen Kenntnisstandes durch Schülerinnen und Schüler (68, 2024, 38-63)
Freytag, Johannes:
- Libération: new journalism auf französisch (24, 1992, 82-109)
Friedl, Isabelle:
- Printmedien Frankreichs und Deutschlands. Niederschlag von Sprechsprache und Diskursrahmen (49, 2010, 17-51)
Gerlach, David / Goworr, Jürgen / Schluckebier, Julia:
- Lernaufgaben als Planungsinstrumente. Vorschläge für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht und die Lehrerausbildung (52, 2012, 3-19)
Gesser, Gerhard:
- Was erwartet die Lehramtsanwärter Französisch heute? (45, 2006, 3-14)
Giessen, Hans W.:
- All the news that’s fit to understand. Über mögliche Gründe für interpretatorische und emotionale (subjektive und narrative) Darstellungsformen in der Qualitätspresse (53, 2013, 23-30)
- Michel Bréal, un géant oublié et sa tombe oubliée ? (50, 2011, 117-118)
- Eine medienabhängige Zufallsbeobachtung und ihre möglichen Konsequenzen (49, 2010, 53-58)
- Videosegmente als authentische Lehrmaterialien für den Sprachunterricht in computergestützten Multimedia-Produktionen (45, 2006, 91-96)
Gilmozzi, Jutta Verena:
-
- Rap, Rock, Blues und Grammatik – wie paßt das zusammen? Induktive Grammatikvermittlung im Italienischunterricht mit Anfängern (34, 1998, 53-67)
Goltsev, Evghenia/ Neumann, Boris:
- Aussprache Lehren: Möglichkeiten mehrsprachiger Zugänge. Türkisch-deutsche sprachkontrastive Phonetikarbeit (63, 2020, 84-98)
Gondek, Anna/ Jurasz, Alina/ Szczęk, Joanna:
-
- Entwicklungsrichtungen und Forschungstrends der polnischen germanistischen Forschung im Bereich der Phraseologie und Parömiologie (65, 2021, 60-87)
Gross, Harro:
- Zur Rolle der Textlinguistik im Hochschulunterricht DaF (20, 1989, 69-85)
- Schreiben in der Fremdsprache – Montage von Zitaten (18, 1988, 53-66)
Große, Ernst Ulrich:
- Deutsch-französische Themen im Internet: www.deuframat.de – eine Schatzkammer (44, 2006, 123-130)
- Die Internationalisierung des Pressemarktes (40, 2002, 95-113)
- Italiens Tageszeitungen. Rahmenbedingungen, Strategien, Zukunft (34, 1998, 3-13)
Große, Julian:
- Multilingualism or „English only“ in the European Union? Dangers and challenges of the future (46, 2007, 21-27)
Großmaas, Ute:
- Anna Banti: Lavinia – Übertragung aus dem Italienischen, mit einer Einführung in Leben und Werk der Autorin (28, 1995, 40-67)
- Kein Raum, nirgends. Zum 50. Todestag von Maria Messina (27, 1994, 114-125)
- Biographische und autobiographische Romane zeitgenössischer italienischer Schriftstellerinnen (24, 1992, 113-120)
- Tomaso Landolfis Dialogo dei massimi sistemi. Einführung, Übersetzung, Gedanken zur Interpretation (23, 1992, 3-32)
Grzesiak, Łukasz Mateusz:
- Lexikographische Herausforderungen bei der Darstellung von Routineformeln. Anforderungen an ein deutsch-polnisches Wörterbuch (53, 2013, 31-46)
Gügold, Barbara:
- Spielfilm – Fremdsprachenunterricht – Interkulturelles Gespräch. Am Beispiel der Bearbeitung des Films „Männer“ von Doris Dörrie (27, 1994, 3-17)
Günthner, Susanne:
- Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen (37, 2000, 3-20)
- Language and culture – an analysis of a Chinese-German conversation (28, 1995, 3-39)
- Interkulturelle Differenzen hinsichtlich Lern- und Lehrformen an Hochschulen: Chinesischer Studentenalltag aus westlicher Perspektive (20, 1989, 4-28)
- Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht – unter besonderer Berücksichtigung deutsch-chinesischer Unterschiede (18, 1988, 23-52)
Häußler, Ulrike:
- Linguistische Aspekte der Pressekarikatur (36, 1999, 42-63)
Hagmann, Silke / Hartmann, Daniela:
- Phraseologismen in der Werbung – Ein Unterrichtsbeispiel für Deutsch als Fremdsprache (33, 1998, 45-64)
Hamza, Saphia:
- Le combat pour la laïcité (44, 2006, 101-121)
Hartenstein, Klaus:
- Die Vermittlung von Lexemkollokationen im Russischunterricht im Lichte der neueren phraseologischen Forschung (24, 1992, 64-81)
Hartmann, Daniela M.:
- „Das käm‘ vielleicht echt voll groovy rüber“: Jugendsprache im DaF-Unterricht (30, 1996, 20-35)
- Simuliert, stilisiert oder stigmatisiert? Der sekundäre Foreigner-Talk in deutschen Texten (27, 1994, 54-74)
Hartmann, Ralph A.:
- Verletzte Konversationsmaximen? Sprachliches Verhalten in telefonischer Geschäftskommunikation und Konsequenzen für den Unterricht Wirtschaftsdeutsch (38, 2001, 33-54)
- Philosophie im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (31, 1997, 3-23)
Hauck-Scholz, Peter:
-
- Anschlag auf die Wissenschaftsfreiheit in der (Fremdsprachen-)Lehrerbildung (61, 2019, 6-11)
Haug, Martin:
- Sprache der Nähe – Sprache der Distanz am Beispiel von „Bouillon de Culture“ und „Das literarische Quartett“ (32, 1997, 3-34)
Havu, Eva:
-
- Präsenspartizipien in finnischen und deutschen literarischen Texten. Äquivalenzen und Unterschiede (63, 2020, 43-63)
Heimo, Taina:
- Vergleich von deutsch- und finnischsprachigen Flyern im Bereich Tourismus – Probleme in der Übersetzung (46, 2007, 113-126)
Heitmann, Peter:
- Integrative Gedichtgrammatik: Mit Gedichten über Sprache nachdenken (48, 2009, 89-125)
Henk, Katrin:
- Kann man das Lernen neuer Strukturen erleichtern? Ein Unterrichtsversuch mit Französischlernenden (51, 2011, 3-35)
- „PME fiable, nos objectifs sont ambitieux et nous recherchons…“ Französische und deutsche Stellenanzeigen im Vergleich (41, 2003, 55-89)
Hoffmann, Ilka / Hoffmann, Dieter:
- Landeskunde – ein Unfach? Verdeutlichung des Stellenwerts des Fachs anhand der Situation in Rußland (33, 1998, 11-31)
Hollm, Jan / Hüttermann, Armin / Keßler, Jörg U. / Schlemminger, Gérald:
- BiliReal 2012: Bilinguale Züge für Englisch und Französisch in der Realschule (49, 2010, 153-187)
Hosch, Wolfram:
- Fort- und Weiterbildung im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Germanistik: ein Fernstudienangebot (22, 1991, 116-126)
Hřebíčková, Stanislava:
- Lesekurs für Historiker. Texte und Übungen für Fortgeschrittene in der Fremdsprache Deutsch (31, 1997, 24-32)
Hudalla, Inge:
- Phraseologismen der deutschen Rechtssprache und ihre Übertragung ins Französische – ein Buch mit sieben Siegeln? (52, 2012, 97-114)
Ikonomu, Demeter Michael:
-
- Der Einfluss psychologischer Faktoren auf die zweisprachige Erziehung in der Familie (59, 2017, 16-25)
Iluk, Jan:
-
- Zusammenfassen in der Fremdsprache Deutsch: Fertigkeitsförderung und produktorientierte Evaluation (65, 2021, 30-44)
- Titel und Überschriften von Diplomarbeiten im ausländischen Germanistikstudium. Hintergrundwissen und Entwicklungsmöglichkeiten einer Titelgebungskompetenz (64, 2021, 6-20)
Jahnel, Andrea:
- Lerner- und muttersprachlicher Gebrauch von verba sentiendi und sciendi in Fernsehdiskussionen (33, 1998, 65-75)
- Ausdrücke des Bedauerns und Entschuldigens. Zum Gebrauch bei nativen und nicht-nativen Sprechern (32, 1997, 60-68)
- Lerner- und muttersprachliche Verwendung von Modalisierungsstrategien in Fernsehdiskussionen (30, 1996, 64-75)
Jakosz, Mariusz:
-
- Methodisch-didaktische Hinweise zur Entwicklung des themengebundenen Sprechens im Fremdsprachenunterricht (68, 2024, 100-113)
- Methodisches Konzept zur Entwicklung des themengebundenen Sprechens im Fremdsprachenunterricht (66, 2022, 63-69)
- Übungen zur Entwicklung themengebundenen Sprechens. Dargestellt am Beispiel ausgewählter DaF-Lehrwerke (64, 2021, 34-47)
- Zum Stellenwert des themengebundenen Sprechens im DaF-Unterricht. Dargestellt am Beispiel ausgewählter europäischer Richtlinien zum Fremdsprachenlehren (63, 2020, 99-110)
- Methodisch-didaktische Hinweise zur Entwicklung des themengebundenen Sprechens im Fremdsprachenunterricht (68, 2024, 100-113)
Jansen, Ute:
- Geschichte als Teilbereich der Landeskunde – Beispiel für eine Unterrichtsgestaltung (22, 1991, 64-92)
Jung, Matthias:
-
- Kritisches Sprachbewußtsein auf dem Prüfstand (29, 1995, 71-110)
Jung, Udo O.H.:
- Fremdsprachenunterricht, investigativ (67, 2023, 51-71)
Karbelaschwili, Tengis S.:
- Einige Notizen zur Frage der deutschen Wortbildung. Affigierung, Halbaffigierung (19, 1989, 29-34)
Kettemann, Bernhard:
- John F. Kennedy’s speech on civil rights. Some new ideas for teaching English (34, 1998, 33-52)
- Innovation in (foreign) language teaching and learning (33, 1998, 3-10)
Kil, Young-ok:
- Zum Erwerb der koreanischen Schriftsprache. Eine empirische Erhebung (54, 2014, 29-48)
Kirstein, Corinna Manuela:
- Umfeldwandel, Bewegtbilder und Sprachdynamik. Diskursanalyse am Beispiel spanischer Online-Pressetexte (53, 2013, 3-22)
Kispál, Tamás:
- Deutsch als fremde Wissenschaftssprache im Germanistikstudium (53, 2013, 73-83)
Klein, Nina:
- Small talk als Lernziel im Fremdsprachenunterricht (25, 1993, 54-68)
Köpf, Eberhard:
- Gesprächseröffnung als Unterrichtsgegenstand (25, 1993, 22-33)
Kornbeck Jacob:
- Control is control. Once upon a time Danish computers spoke Danish, yet computing in the mother tongue never took root in Denmark (31, 1997, 118-119)
Kornbeck Jacob / Bender, Ignaz:
- „Wenn alle Welt Englisch lernt, dann sollen auch die englischen Muttersprachler eine Fremdsprache erlernen“ (Interview) (30, 1996, 104-109)
Kotthoff, Helga:
- Georgian toasts and the limits of cross-cultural accomodation (26, 1994, 21-41)
- Deficient argumentative strategies of nonnative speakers (20, 1989, 54-68)
- So nah und doch so fern. Deutsch-amerikanische pragmatische Unterschiede im universitären Milieu (18, 1988, 6-22)
Künstler, Daniel:
- „Lernen durch Lehren“ in China? Zur methodischen Umsetzbarkeit von LdL im Fach Deutsch als Fremdsprache in der VR China (50, 2011, 75-95)
Kukk, Airi / Jung, Merle / Kebbinau, Maire:
- Frühe Immersion in Estland. Untersuchungen zum Erreichen der curricularen Lernziele russischsprachiger Kinder nach dem Einsatz der Sprachbad-Methodik (54, 2014, 49-61)
Laiho, Teija:
- Sprachliche Höflichkeit als Lerngegenstand im Deutschunterricht in Finnland (27, 1994, 37-53)
Lawrenz, Birgit:
- Neurowissenschaftlich fundierte Wortschreibungsdidaktik. Kognitive Wortverarbeitung über die semantisch-lexikalische Route (48, 2009, 3-26)
- Neurodidaktik des Wortschatzerwerbs – dargestellt am Beispiel englischer Präpositionen (47, 2008, 3-10)
- Plädoyer für eine gehirngerechtere Vermittlung des syntaktischen Wortes – oder: Das didaktische Dilemma mit dem Lemma (44, 2006, 3-9)
Lăzărescu, Ioan:
- Latinismen, Anglizismen und Romismen in der rumänischen Jugendsprache (44, 2006, 89-99)
Lenk, Hartmut E.H.:
- Schmerzhafte Schrumpfung: Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Finnland (66, 2022, 70-91)
- „… moniert die Neue Presse“ – Verben und Wendungen der Zitateinbettung in Presseschauen (47, 2008, 93-114)
- Germanistik im Internet. Erfahrungen mit einem Einführungskurs an der Universität Helsinki (42, 2004, 69-91)
- Der Explizitätsgrad von Bewertungen in der Textsorte ,Pressekommentar‘ (35, 1999, 76-115)
Lieber, Gothild:
- Domänenspezifische Barrieren bei der Entwicklung der femdsprachigen Schreibkompetenz – eine Sprachvergleichsstudie (24, 1992, 15-28)
Lieber, Gothild / Katsch, Lisa:
- Auswahlbibliographie CALL (26, 1994, 119-141)
Limberg, Holger:
- Good morning, let’s start – Unterrichtseinstiege angehender Englischlehrkräfte in der Sekundarstufe I (56, 2015, 3-24)
Lindemann, Andrea:
- se faire + Infinitiv. Grammatikalische und translatorische Probleme (32, 1997, 35-59)
Lohr, Dieter:
- Ein virtueller Sprachkurs per Internet (41, 2003, 119-129)
Lorenz-Bourjot, Martine:
-
- Kreatives Schreiben im Französischunterricht (26, 1994, 42-47)
Ludwig, Christian:
- Die Sprache des Comic. The gutter — the (in)visible messenger? (62, 2020, 70-78)
Lüger, Heinz-Helmut:
-
- Textuelle Vielfalt und Vielschichtigkeit. Übersetzungsversuche zum Grass-Roman Ein weites Feld (68, 2024, 114-142)
- Interregionales am Oberrhein. Das Experiment Colingua (67, 2023, 119-132)
- Textuelle Funktionen des Phrasemgebrauchs. Aufgezeigt anhand deutscher und französischer Beispiele (66, 2022, 92-134)
- Textuelle Vielfalt und Vielschichtigkeit. Übersetzungsversuche zum Grass-Roman Ein weites Feld (68, 2024, 114-142)
- Phraseologische Forschungsfelder. Impulse, Entwicklungen und Probleme aus germanistischer Sicht (61, 2019, 51-82)
- Entwicklungen der Medienlinguistik (58, 2016, 59-91)
- Michel Bréal und die deutsch-französischen Beziehungen (50, 2011, 97-116)
- Dezentralisierung im Zentralstaat. Ein weites Aufgabenfeld in der Frankreichkunde (48, 2009, 127-157)
- Frankreich – noch ein zentralistischer Staat? (38, 2001, 115-140)
- Vom Zitat zur Adaption. Zu einigen Verwendungsweisen satzwertiger Phraseologismen (34, 1998, 118-135)
- Anregungen zur Phraseodidaktik (32, 1997, 69-120)
- Satzwertige Phraseologismen im Text. Elemente eines Mehrebenenmodells (30, 1996, 76-103)
- Presseanalysen: Meinungsbetonte Texte (29, 1995, 111-137)
- Presseanalysen: Informationsbetonte Texte (28, 1995, 90-135)
- Presseanalysen: Bedingungen der Textkonstitution (27, 1994, 75-113)
- Presseanalysen: Fragestellungen und Untersuchungsansätze (26, 1994, 69-118)
- Gesprächsanalyse und Fremdsprachenvermittlung (25, 1993, 3-21)
- Partnerorientiertes Sprechen in Lehrbuchdialogen? (25, 1993, 111-123)
- Landeskunde – Aspekte eines problematischen Begriffs (22, 1991, 4-37)
- Indirektheit und Höflichkeit – ein landeskundliches Thema? (22, 1991, 93-115)
- Dialoggrammatik versus Konversationsanalyse? (21, 1991, 75-111)
Lukas, Reinhold:
- Wege zum autonomen Lernen im Französischunterricht der Sekundarstufe I (51, 2011, 37-49)
Maahs, Ina-Maria/ Triulzi, Marco/ Hacısalihoğlu, Erol:
-
- „kaum Erfahrung, wo ansetzen?“ Vorwissen und Erwartungen von Lehrkräften im Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (63, 2020, 6-22)
Maahs, Ina-Maria/ Winter, Christina/ Maier, Veit:
-
- „Da keine SuS mit Deutsch als Zweitsprache in der Klasse waren, funktionierte die Unterrichtsstunde insgesamt relativ zufriedenstellend.“ Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf sprachliche Heterogenität im Unterricht (66, 2022, 34-51)
Mahler, Claudia / Stern, Doris:
- Anredeverhalten in der mündlichen Kommunikation (25, 1993, 44-53)
Marx, Diemo:
- Zweisprachigkeit hoch zwei. Eine Replik auf Ignaz Benders Sprachpakt-Konzept (31, 1997, 111-117)
Massud, Abdel-Hafiez:
-
- Vertrauen und Sprache in der digitalen Kommunikation (64, 2021, 48-70)
- Übersetzung als Baustein im DaF- und DaZ-Unterricht. Zur Erweiterung des Fremdsprachenunterrichts um eine fachsprachliche Argumentationskompetenz (55, 2015, 39-59)
Mayr, Waltraud Brigitte:
- Inszenierung und Rezeption von kultureller Authentizität. Eine Fallstudie (57, 2016, 23-38)
- Konzeptualisierung kultureller und kommerzieller Authentizität. Zur Interpretation von Fernsehwerbung (56, 2015, 25-38)
Meli, Salvo / Ross, Fiona:
- Maschinelle Übersetzung und ein Übersetzungsbüro für die Universität Konstanz (21, 1991, 43-58)
Merlan, Aurelia:
- Dynamik des Sprachkontakts im Nordosten Portugals (42, 2004, 3-23)
Merten, Stephan:
- Lernerautonomie und Lernbereitschaft als Voraussetzungen für eine sprachliche Progression. Eine Fallstudie (41, 2003, 3-15)
Messina, Luisa:
-
- Paris et ses quartiers au XVIIIe siècle (64, 2021, 92-99)
- Marie-Antoinette: un mythe ambigu (61, 2019, 42-50)
Métrich, René:
- Feste Wortverbindungen im Wörterbuch. Besprechungsartikel am Beispiel des Kollokationswörterbuchs von Zita Hollós (58, 2016, 31-35)
- Les Invariables Difficiles. Oder: Was Sie schon immer über deutsche Partikeln und deren Übersetzung ins Französische wissen wollten (40, 2002, 115-135)
- Zur Übersetzung von deutschen Modalpartikeln ins Französische (37, 2000, 21-41)
Metzger, Isabell:
- Integrationsprobleme junger Ghettobewohner im Spiegel aktueller Rapmusiktexte (47, 2008, 63-80)
Mordellet-Roggenbuck, Isabelle:
- Europäisches Sprachenportfolio, individuelle Mehrsprachigkeit, Selbstevaluation: die Rolle der Sprachlernbiographie (48, 2009, 27-40)
- Emotion und Kognition beim Aussprachelernen (44, 2006, 31-44)
- E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung (42, 2004, 93-107)
Nagy, Nikolett:
- Die wissenschaftliche Rezension. Ein interkultureller und sprachkontrastiver Textsortenvergleich (48, 2009, 71-88)
Netzlaff, Marion:
- Fortement interessé, hautement qualifié, éperdument amoureux – Adverbien kontextualisiert lernen (45, 2006, 73-90)
Omlor, Stephan:
- Personalwechsel oder Politikwechsel? Generationenwandel im Front National (51, 2011, 135-198)
Ott, Nadja Fleur:
-
- Codeswitching im Englischunterricht der Grundschule (51, 2011, 51-75)
Perge, Gabriella:
- Sprachliche Ressourcen nutzen im Fremdsprachenunterricht an ungarischen Schulen. Chancen für die Förderung der individuellen Mehrsprachigkeit unter institutionellen Bedingungen (67, 2023, 72-90)
Petit, Jean:
- Esprit (des lois) es-tu là ? Lettre ouverte au Conseil d’État (39, 2001, 133-142)
- Wiederbelebung des deutsch-französischen Bilingualismus (39, 2001, 95-127)
- Natürlicher Spracherwerb des Deutschen im französischen Schulwesen (33, 1998, 76-137)
- Der L1- und L2-Erwerb der Lexik (23, 1992, 63-140)
- Konkordanzpaket Konstanz Version 4. KPK (21, 1991, 3-14)
- Indexerstellung Konstanz. Version 4. IEK (21, 1991, 15-26)
- Spracherwerb durch Fehler und fehlerfreier Spracherwerb. Eine psycholinguistische und sprachtypologische Überlegung (19, 1989, 1-28)
- NOMGR3: Ein EDV-Programm zur Generierung deutscher Nominalgruppen (19, 1989, 35-49)
Poisson, Isabelle:
- L’utilisation des documents iconographiques dans l’enseignement du français langue étrangère (29, 1995, 31-52)
Pokorná, Eva:
- Fachsprachenunterricht und seine Realisierung auf dem Gebiet der Physiotherapie (36, 1999, 64-85)
Prikoszovits, Matthias:
-
- „Virtueller Tafelanschrieb“ als potenzierte Lehrersprache in interaktionsbasierten DaF-Online-Videokonferenzen (63, 2020, 124-137)
- Deutsch als Fremdsprache für den Beruf im außereuropäischen Raum. Eine Studie in der US-Metropole Chicago (62, 2020, 35-56)
- Der Mann hat gerade eine Bank geraubt. Zur nachhaltigen Vermittlung deutscher Partikel- und Präfixverben im DaF-Unterricht (59, 2017, 26-36)
Reck, Carmen / Schlemper, Hans / Schubkegel, Patricia / Singer, Christine:
- Literarische Texte im DaF-Unterricht. Bericht über eine unterrichtspraktische Fachdidaktik-Veranstaltung am SLI der Universität Konstanz (36, 1999, 86-118)
Reder, Anna:
- Wörterbücher und digitale Tools als Ratgeber bei der Kollokatorsuche (58, 2016, 18-30)
Renöckl, Georg:
- Nation und nationale Identität in Frankreich (55, 2015, 73-103)
Rist, Thomas:
- “ Esprit (des lois) es-tu là ? “ Erläuterungen zum Offenen Brief von Jean Petit (39, 2001, 129-132)
Rodríguez, Teresita:
- Semblanza de Octavio Paz (1914-1998) (35, 1999, 116-123)
Rössler, Andrea:
- Standards ohne Stoff? Anmerkungen zum Verschwinden bildungsrelevanter Inhalte aus den curricularen Vorgaben für den Französisch- und Spanischunterricht (46, 2007, 3-20)
Ross, Fiona:
- Datenbanken – der Computer im Dienste des Lehrers und des Lerners (21, 1991, 27-42)
Ross, Fiona / Williams, Peter:
- The English grammar disaster – Computer learning programs and how not to write them (19, 1989, 51-96)
Rothenhäusler, Rainer / Ulrich, Andreas:
-
- Grammatische he Strukturen im Anfängerunterricht Deutsch als Fremdsprache: Was wird tatsächlich erworben? (26, 1994, 60-68)
Rozenberg, Magdalena:
-
- Aleatorik. Einige Bemerkungen zum Zufall beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen (60, 2018, 5-26)
Sambanis, Michaela:
- Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg? (43, 2005, 3-11)
Schäfer, Patrick:
- Selbstgesteuertes Lernen mit dem Autorenprogramm Hot Potatoes – Ein Vorschlag für den Französischunterricht (46, 2007, 127-183)
- Regionale Identität in Mundartbeiträgen der pfälzischen und elsässischen Presse (42, 2004, 25-50)
- Verfahren der Nähekommunikation in der französischen Regionalpresse (38, 2001, 55-87)
Schätzl, Bettina:
- Individualisierung und Binnendifferenzierung. Einsatz der Lernplattform Moodle in einem Deutsch-als-Fremdsprache-Kurs (54, 2014, 15-27)
Schenk, Klaus:
- Die allmähliche Verfertigung der Texte beim Schreiben. Vorschläge zur Strukturierung von Schreibsitzungen (34, 1998, 98-117)
- Poetische Strickmuster. Ein Beitrag zur Textproduktion in Deutsch als Fremdsprache (29, 1995, 3-17)
- Phono-Lektüren (24, 1992, 3-14)
Schiffler, Ludger:
-
- Gegen das das Vergessen ist kein Kraut gewachsen – Doch, triple coding ! (58, 2016, 5-17)
Schlemminger, Gérald:
- Neue Wege im Frühsprachenunterricht Französisch: „Die Sprachwerkstatt Französisch“ (61, 2019, 12-33)
Schlemper, Hans:
- „Ordnung für die Zusatzausbildung ,Deutsch als Fremdsprache‘ an der Universität Konstanz“ (35, 1999, 33-47)
- Zu einem Lehr-/ Lernminimum für die Mittelstufe im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (34, 1998, 68-76)
Schmale, Günter:
- dann haben sie den in die Wüste geschickt – dann hab ich ihn in die Wüste geschickt – Reformulations comme traitement conversationnel de phrasèmes dans les talk-shows de la télévision allemande (39, 2001, 47-71)
Schmitt, Holger:
- Vokalqualität lehren mit interlingualen Minimalpaaren. Am Beispiel Received Pronunciation (42, 2004, 57-67)
Schneider, Jeanne:
- Eine soziale Frage – oder mehr? Bildung und soziale Stellung der Frau im Frankreich des 19. Jahrhunderts (56, 2015, 39-63)
Schöpp, Frank:
- Fokus-Konstruktionen im Italienischen – mit Vergleichen zum Französischen (43, 2005, 85-105)
- Funktionen der Cleft-Konstruktion im Französischen (40, 2002, 47-66; 41, 2003, 37-53)
Schoormann, Matthias:
- Mündliche Fehlerkorrektur als potenzielle Imagebedrohung. Über den Einfluss sozialer Prozesse auf die Wirksamkeit korrektiven Feedbacks im Zweit-/Fremdsprachenunterricht (52, 2012, 21-60)
Schoormann, Matthias / Schlak, Torsten:
- Zur Komplexität mündlicher Fehlerkorrekturen (51, 2011, 77-105)
Schowalter, Christine:
- Eigennamen in der literarischen Übersetzung. Am Beispiel von J.R.R. Tolkiens The Lord of the Rings (41, 2003, 17-35)
- Dezentralisierung am Beispiel der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur (38, 2001, 89-113)
Schreiner, Dorothee:
- Das Ende der Weimarer Republik – Anregungen zur Thematisierung von Geschichte im Landeskundeunterricht (29, 1995, 18-30)
Schweizer, Frank:
- Metrik als Hilfsmittel des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (44, 2006, 45-55)
Segermann, Krista:
- Formaneignung und Inhaltsmotivierung im Fremdsprachenunterricht: Ein unlösbares Dilemma? (46, 2007, 29-58)
Seibold, Ernst:
- Vanessa Paradis: A cœur ouvert. Rhetorik und Semiotik von Titelbildern der französischen Programmzeitschriften (28, 1995, 68-89)
Seifter, Thorsten / Seifter, Ingolf:
- Wir gegen uns: Das „österreichische Deutsch“ im Klassenzimmer – und der regio-normative Ausweg (57, 2016, 39-60)
- Warum die Frage, ob sich „pfiati vertschüsst“, keine linguistische ist. Zur Fundamentalkritik am „österreichischen Deutsch“ (56, 2015, 65-90)
Šemelík, Martin / Šichová, Kateřina:
- Was nicht ist, kann noch werden. Zur Parömiodidaktik im Tschechisch-als-Fremdsprache-Unterricht. Teil 2: Aufgaben und Übungen (59, 2017, 37-76)
Shafer, Naomi:
-
- Nun sag, wie hast du’s mit der Variation? DACH im Deutschunterricht in der Diskussion (60, 2018, 36-49)
Shemy, Amany:
- Die deontische Modalität und ihre sprachliche Realisierung in deutschen und arabischen Rechtstexten. Eine vergleichende rechtslinguistische Studie (66, 2022, 6-33)
- Fachsprachenphraseologismen. Eine vergleichende rechtslinguistische Untersuchung am Beispiel des deutschen und arabischen Strafurteils (63, 2020, 23-42
Sichler, Almut:
- Anrede- und Verabschiedungtsformeln in der universitären E-Mail-Kommunikation (50, 2011, 3-50)
Šichová, Kateřina / Šemelík, Martin:
- Was nicht ist, kann noch werden. Zur Parömiodidaktik im Tschechisch-als-Fremdsprache-Unterricht. Teil 1: Eine exemplarische Lehrwerk- und Wörterbuchanalyse (57, 2016, 61-104)
Siepmann, Dirk:
- Wortschatz und Grammatik: zusammenbringen, was zusammengehört (46, 2007, 59-80)
Sikorski, Janusz:
- Ausspracheschwierigkeiten – von der Prognose zur Diagnose (55, 2015, 3-37)
Skoczek, Robert:
- Eindeutschung der polnischen Eigennamen im DAWB (51, 2011, 125-133)
Smieja, Birgit:
-
- Quo vadis, IFA? Eine erste Zwischenbilanz zum früh beginnenden Fremdsprachenunterricht in Rheinland-Pfalz (45, 2006, 15-42)
Springer, Bernd F.W.:
- Sprachdomänenverlust – der Anfang vom Ende? Über eine Gefahr für die Sprachenvielfalt und Demokratie in Europa (67, 2023, 6-29)
Stegert, Gernot:
- Die Rezension: Zur Beschreibung einer komplexen Textsorte (31, 1997, 89-110)
Stein, Stephan:
- „o leck! ich wä:ß nimme: wie das heißt“ Formulierungsflauten in der Zweitsprache (31, 1997, 33-77)
Sternkopf, Jochen:
- Kollokationen in wissenschaftlichen Rezensionen? (33, 1998, 32-44)
Stöver-Blahak, Anke:
- Sprechen und Vortragen lernen mit Gedichten. Das Erarbeiten der Vortragsfassung eines Gedichtes als Methode (54, 2014, 3-13)
Storch, Günther:
- Interaktion im DaF-Unterricht: Die Verteilung von Rede- und Handlungsstrategien (30, 1996, 3-19)
Stork, Antje / Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia:
-
- Welche Inhalte und Themen für den Fremdsprachenunterricht an der Hochschule? (47, 2008, 11-26)
Szulc-Brzozowska:
-
- (Links)liberale Profilierung des Patriotismus im Deutschen und Polnischen. Eine kognitiv-semantische Analyse anhand von Frankfurter Rundschau und Gazeta Wyborcza (67, 2023, 30-50)
Szymczyński, Marcin:
- Literatur im Sprachunterricht. Ein hochschuldidaktischer Vorschlag (67, 2023, 91-118)
Thierach, Rüdiger:
- Landeskunde und Deutsch als Fremdsprache vor dem Zweiten Weltkrieg (22, 1991, 38-63)
Triulzi, Marco / Winter, Christina / Hacısalihoğlu, Erol / Bakkar, Abdullah:
-
- Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung am Beispiel mehrsprachigkeitsorientierter Weiterentwicklung von Sprachdiagnostikverfahren – Ein Praxisbericht aus der Hochschullehre (68, 2024, 21-37)
Ulrich, Andreas:
-
- Ein Blick über den Zaun: Didaktik in einer Sprachenschule am freien Markt (24, 1992, 110-112)
Vural-Kara, Sergül:
- Professionelle Übersetzungsleistungen im Bereich der sozialen Medien. Entwicklungstendenzen und ein Blick nach vorn (62, 2020, 57-69)
Weigl, Wilfried:
- Minimalismus – eine Grundlage der Vermittlung von Fremdsprachensyntax (49, 2010, 59-95)
- Zu einer adäquaten Gestaltung der Vermittlung von Fremdsprachensyntax (48, 2009, 41-69)
- Zu den Inhalten des L2-Syntax-Unterrichts am Gymnasium (47, 2008, 27-62)
- Syntaxerwerb im Französischunterricht des Gymnasiums: Ergebnisse, Implikationen, Folgerungen (46, 2007, 81-112)
- Ein (drittes) G2-Defizit und seine Ursache: Subjekt-/Objekt-Fragesätze im Französisch deutscher Gymnasiasten (45, 2006, 43-72)
- Ein (zweites) G2-Defizit und seine Ursache: Verb-Subjekt-Fragesätze im Französisch deutscher Gymnasiasten (44, 2006, 57-88)
- Ein G2-Defizit und seine Ursache: Zum „Lernen“ der pronominalen Doppelobjekte im Französischunterricht des Gymnasiums (43, 2005, 51-84)
- Objektrealisierung und Fremdsprachenerwerb (2): Passivsätze mit (Akkusativ-)Doppelobjekten im Englisch deutscher Gymnasiasten (41, 2003, 91-117)
- Objektrealisierung und Fremdsprachenerwerb: Doppelobjektkonstruktionen im Englisch deutscher Gymnasiasten (40, 2002, 67-94)
- Die Verbposition im Englisch bzw. Französisch deutscher Gymnasiasten. Fremdsprachenerwerb als Neutralisierung der Muttersprache (39, 2001, 73-94)
- Verb und Subjekt in Französisch G3. Transfer und Erwerbbarkeit (37, 2000, 42-61)
- Die Verbposition im Englisch deutscher Gymnasiasten – Ein Indiz für die Wirksamkeit der Muttersprache (36, 1999, 25-41)
Wernsing, Armin Volkmar:
- Über die Mühe (59, 2017, 5-15)
- Lonely Rider. Das neoliberale Subjekt und die Bildung (57, 2016, 3-22)
Weyers, Christian:
- Asturiano, asturianu, bablr o leonés? Zur Entwicklung und gegenwärtigen Situation des Asturianischen (40, 2002, 3-17)
Zenderowska-Korpus, Grażyna:
-
- Zur Vermittlung von Routineformeln im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (50, 2011, 51-65)
Zeppos, Dimitris:
- Linguistisch-statistische Textanalyseinstrumente zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades didaktischer Texte für den DaF-Unterricht (63, 2020, 64-83)
Zettl, Evamaria:
- Briefe an Institutionen. Unterrichtsvorschläge für Deutsch als Fremdsprache (34, 1998, 77-97)