Aufsätze

Aufsätze

2024-20
2019-15 2014-10 2009-05 2004-00 1999-95 1994-90 1989-85 vor 1985

2024-20:

  • (ersch.): Textroutinen und Fokussierungsverfahren
  • (2024): Textuelle Vielfalt und Vielschichtigkeit. Übersetzungsversuche zum Grass-Roman Ein weites Feld. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 68, 114-142.
  • (2024): Phraseme und persuasive Kommunikation. Anmerkungen zur politischen Rhetorik Helmut Schmidts. In: Babič, S./ Williams, F.C./ Grandl, Ch./ T. Litovkina, A. (eds.): “Standing on the Shoulders of Giants”. A Festschrift in honour of Wolfgang Mieder on the occasion of his 80th birthday. Proverbium – Online Supplement Series 3, 275-292.
  • (2023): Colingua, ein Modell grenzübergreifender Zusammenarbeit? In: Schlemminger, G. (Hrsg.): Enseignement supérieur et innovation.  Strasbourg: EDBH, 143-161.
  • (2023): Versuchte Grenzüberschreitungen. Soziale Schranken im Fontane-Roman „Frau Jenny Treibel“ als Übersetzungsproblem. In: Buffagni, C./ Scialdone, M.P. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen in Theodor Fontanes Werk. Berlin, Boston: de Gruyter, 489-507.
  • (2023): Blockierter Dialog? Ostpolitische Differenzen und parlamentarische Konfrontation. In: Hanus, A./ Miller, D./ Szwed, I. (Hrsg.): Inter- and Intralinguistic Contrasts / Inter- und intralinguistische Kontraste. Berlin: Lang, 97-114.
  • (2023): Interregionales am Oberrhein. Das Experiment Colingua. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 67, 119-132.
  • (2023): Phraseopragmatische Aspekte in der Fremdsprachenvermittlung. In: Mückel, W. (Hrsg.): Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart. Berlin, Boston: de Gruyter, 33-60.
  • (2022): Persuasion mit Humor? Zum Handlungspotential von Pressekarikaturen. In: Studia Germanica Gedanensia 47, 54-67.
  • (2022): Grenzziehungen bei Theodor Fontane. Soziale Selbst- und Fremdpositionierungen im Stechlin. In: Jakosz, M./
    Szczęk, J. (Hrsg.): Dynamiken des Liminalen. (Diskurs)linguistische Annäherungen an das Phänomen Grenze. Göttingen: V & R, 41-59.  
  • (2022): Textuelle Funktionen des Phrasemgebrauchs. Aufgezeigt anhand deutscher und französischer Beispiele. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 66, 92-134.
  • (2022): Phrasemgebrauch und Textorganisation. In: Gondek, A./ Jurasz, A./ Staniewski, P./ Szczęk, J. (Hrsg.): Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen  Forschung weltweit, Bd. 1. Hamburg: Kovač, 197-215.
  • (2021): Status und Herausforderungen der Medienlinguistik: Gespräch mit Krzysztof Kaszewski, Hartmut Lenk, Iwona Loewe, Simon Meier-Vieracker, Magdalena Ślawska und Maria Wojtak. In: tekst i dyskurs – Text und Diskurs 15, 95-135.
  • (2021): Phrasemgebrauch und Bedeutungszuschreibung. Einführende Bemerkungen. In: Lüger, H.H./ Bergerová, H./ Schuppener, G. (Hrsg.): Phraseme und ihr kommunikatives Potential. Landau: VEP, 7-17 (mit H. Bergerová/ G. Schuppener).
  • (2021): Imagebildung und Feindbildkonstruktion. Populistische Strategien im politischen Diskurs. In: Studia Germanica Gedanensia 45, 165-177.
  • (2021): Möglichkeiten der Gesichtswahrung. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 4, 21-23.
  • (2021): 80 Jahre danach – Wege zu einer gemeinsamen deutsch-polnischen Erinnerungskultur? In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45/2, 93-105 (mit W. Czachur).
  • (2021): Je vous ai compris ! Ein geflügeltes Wort macht Karriere. In: Giessen, H.W./ Lüger, H.H. (Hrsg.): Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Landau: VEP, 575-590.
  • (2020): Text- und Diskursstrukturen auf der Spur. Zu Ehren von Zofia Bilut-Homplewicz. In: Buk, A. et al. (Hrsg.): Text, Diskurs, Kommunikation. Theoretische, analytische und kontrastive Ansätze. Rzeszów: WUR, 41-50 (poln. Übers. 51-60).  
  • (2020): Wozu Phraseme in Pressekommentaren? In: Buk, A. et al. (Hrsg.): Text, Diskurs, Kommunikation. Theoretische, analytische und kontrastive Ansätze. Rzeszów: WUR, 129-143.
  • (2020): Michel Bréal und die Semantik. In: Michel Bréal: Semantik. Wissenschaft der Bedeutungen. Übersetzt und herausgegeben von H.H. Lüger/ Ch. Bergdoll/ G. Straßer. Landau: VEP, IX-XXXVIII.
  • (2020): Reden über Geschichte.  Kontextwissen und frankreichkundliche Textarbeit. In: Tinnefeld, Th./ Kühn, B. (Hrsg.): Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis. Festschrift für Albert Raasch zum 90. Geburtstag. Tübingen: Narr, 365-383.
  • (2020): Karikatur und Argumentation.  Visualisierungsstrategien bei Thomas Nast. In: Lehmann, H. (Hrsg.): Thomas Nast – Karikaturist zwischen Kunst und Kritik.  Landau: VEP, 297-325.
  • (2020): Persuasionsmittel und -strategien in französischen und deutschen Kommentaren. In: Lenk, H.E.H./ Giessen, H.W. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa. Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht. Berlin: Frank & Timme, 123-145. 
  • (2020): Was hat der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen der Phraseodidaktik zu bieten? In: Mena Martínez, F.M./ Strohschen, C. (Hrsg.): Teaching and Learning Phraseology in the XXI Century. Berlin: Lang, 95-115.
  • (2020): Subjektivität und Sprachgebrauch. Anregungen Michel Bréals für eine linguistische Pragmatik?  In: Journal of Linguistics and Language Teaching 10 (special issue), 53-69.
  • (2020): Realitätsflucht und argumentativer Widerstand. Kontroversen zur deutschen Ostpolitik in den 1970er Jahren. In: Studia Germanica Gedanensia 43, 26-41.
  • (2020): Phraseme und translatorisches Gratwandern. Phraseologie, Bourgeoisierung und „Geldsackgesinnung“ bei Fontane. In: Gondek, A./ Jurasz, A./ Staniewski, P./ Szczęk, J. (Hrsg.): Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast, Bd. 1. Hamburg: Kovač, 33-51. 
  • (2020): Feindbildkommunikation. Polarisieren und Diskreditieren im politischen Diskurs. In: Makowski, J. (Hrsg.): Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich. Łódź: Universitätsverlag, 65-87.
  • (2020): Metakommunikation und Fokusbildung. Mit Beispielen aus dem Essai de sémantique von Michel Bréal. In: Tinnefeld, Th. (Hrsg.): Faktorenkomplexion (Fach)Sprache. Saarbrücken: htw, 127-140. 
  • (2020): Kommentierungsmuster in der französischen Tagespresse. In: Giessen, H.W./ Lenk, H.E.H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa IV. Hildesheim: Olms, 251-278.

2019-2015: nach oben [▲]

  • (2019): Populistisches Argumentieren? Feindbilder und Sprachstrategien der AfD. In: tekst i dyskurs – Text und Diskurs 12, 137-163.  
  • (2019): Die Pressekarikatur als persuasive Bildsorte. In: Giessen, H.W./ Lenk, H.E.H./ Tienken, S./ Tiittula, L. (Hrsg.): Medienkulturen – Multimodalität und Intermedialität. Berlin: Lang, 231-244.
  • (2019): Argumentationsanalyse am Beispiel ausgewählter Agrégations-Klausuren. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 37, 247-261.
  • (2019): Höflichkeit im Gespräch. Übersetzungsprobleme in einem Milieu-Roman Theodor Fontanes. In: Drewnowska-Vargáné, E./ Kappel, P./ Modrián-Horváth, B./ Rauzs, O. (Hrsg.): Vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb. Festschrift für Péter Bassola zum 75. Geburtstag. Szeged: Institut für Germanistik, 486-502.
  • (2019): Phraseologische Forschungsfelder. Impulse, Entwicklungen und Probleme aus germanistischer Sicht. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 61, 51-82
  • (2018): Äquivalenz und kommunikative Gleichwertigkeit. Übersetzungsprobleme im sprachwissenschaftlichen Fachtext. In: Tinnefeld, Th. (Hrsg.): Fachsprache Französisch – facettenreich, faszinierend, funktional. Saarbrücken: htw, 71-86.
  • (2018): Recherches en phraséologie. Tentative de bilan. In: Cahiers de lexicologie 112, 173-188.
  • (2018): Zwischen Akzeptanzstützung und Pseudo-Argumentation. Phraseme im politischen Sprachgebrauch. In: Gondek, A./ Jurasz, A./ Szczęk, J. (Hrsg.): Einblicke – Rückblicke: Beiträge zur deutschen Phraseologie und Parömiologie aus intra- und interlingualer Sicht, Bd.1. Baltmannsweiler: Schneider, 75-92.
  • (2018): Kollektives Gedächtnis und transnationale Herausforderungen für die Kulturlinguistik. In: Czachur, W./ Lüger, H.H. (Hrsg.): Kollektives Gedächtnis und transnationale Herausforderungen für die Kulturlinguistik. Landau: VEP, 7-22 (mit W. Czachur).
  • (2018): Deutsch-französische Rivalitäten. Michel Bréal, Romain Rolland und ihre Friedensbemühungen. In: Czachur, W./ Lüger, H.H. (Hrsg.): Kollektives Gedächtnis und transnationale Herausforderungen für die Kulturlinguistik. Landau: VEP, 181-224.
  • (2018): Karikatur und Geschichte. In: Gärtig, A.K./ Bauer, R./ Heinz, M. (Hrsg.): Pragmatik – Diskurs – Kommunikation. Festschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens, 295-308.
  • (2017): Einzeltextorientierte Argumentationsanalyse. In: Niehr, Th./ Kilian, J./ Wengeler, M. (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politik, Bd.1. Bremen: Hempen, 241-260.
  • (2017): Verbale Höflichkeit in der Übersetzung. Literarische Beispiele aus dem 19. Jahrhundert. In: Ehrhardt, C./ Neuland, E. (Hrsg.): Sprachliche Höflichkeit. Historische, aktuelle und künftige Perspektiven. Tübingen: Narr, 39-54.
  • (2017): Die Wörterbuchrezension als Textsorte? In: Bielińska, M./ Schierholz, St.J. (Hrsg.): Wörterbuchkritik -Dictionary Criticism. Berlin: de Gruyter, 173-201.
  • (2017): Kulturspezifik und Übersetzbarkeit. Kontextualisierung von Phrasemen bei Günter Grass. In: Studia Germanica Gedanensia 37, 7-25.
  • (2017): Phraseologie – Fragen des Gebrauchs und der Vermittlung. In: Berdychowska, Z./ Lüger, H.H./ Schatte, C./ Zenderowsla-Korpus, G. (Hrsg.): Phraseologie als Schnittstelle von Sprache und Kultur II. Frankfurt/M.: Lang, 7-19 (mit G. Zenderowska-Korpus).
  • (2017): Phraseologie und politischer Sprachgebrauch. In: Berdychowska, Z./ Lüger, H.H./ Schatte, C./ Zenderowsla-Korpus, G. (Hrsg.): Phraseologie als Schnittstelle von Sprache und Kultur II. Frankfurt/M.: Lang, 35-58.
  • (2017): Media linguistics: Interfaces to media and communication studies. In: Bedijs, K./ Maaß, Ch. (Hrsg.): Manual of Romance languages in the media. Berlin, Boston, 10-31.
  • (2017): Journalistische Textsorten im Vergleich. In: Bilut-Homplewicz, Z./ Hanus, A./ Lüger, H.H./ Mac, A. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Frankfurt/M.: Lang, 9-20.
  • (2017): Karikatur und Kommentar. In: Bilut-Homplewicz, Z./ Hanus, A./ Mac, A. (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung I. Frankfurt/M.: Lang, 109-133.
  • (2017): Kommentieren als komplexes Sprachhandeln. In: Giessen, H.W./ Lenk, H.E.H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III. Hildesheim: Olms, 179-203.
  • (2016): Gerhart Hauptmann und Romain Rolland im „Dialog“ – Dimensionen des Textverstehens. In: Tinnefeld, Th. u.a. (Hrsg.): Fremdsprachenvermittlung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Saarbrücken: htw saar, 477-499.
  • (2016): Entwicklungen der Medienlinguistik. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 58, 59-91.
  • (2016): Michel Bréal (1832-1915). In: Lüger, H.H./ Kaufmann, A./ Schwarzweller, M. (Hrsg.): Michel Bréal: Landau – Marathon – Paris. Landau, VEP, 7-21 (mit A. Kaufmann/ M. Schwarzweller).
  • (2016): Wie aktuell ist Michel Bréal? In: Lüger, H.H./ Kaufmann, A./ Schwarzweller, M. (Hrsg.): Michel Bréal: Landau – Marathon – Paris. Landau, VEP, 151-172.
  • (2016): Différences de culture et traduction: l’intraduisibilité culturelle. In: Albrecht, J./ Métrich, R. (Hrsg.): Manuel de traductologie. Berlin, Boston: de Gruyter, 617-637 (mit F. Hammer).
  • (2016): Fachtext und Translation. Am Beispiel der Semantik von Michel Bréal. In: Duś, M./ Kołodziej, R./ Rojek, T. (Hrsg.): Wort – Text – Diskurs. Frankfurt/M.: Lang, 195-205.
  • (2016): Textverstehen und Kompetenzorientierung. In: Bürgel, Ch./ Siepmann, D. (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider, 215-237.
  • (2016): Kommentare in der französischen Tagespresse – abwägend und weniger persuasiv? In: Lenk, H.E.H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II. Hildesheim: Olms, 229-260.
  • (2015): Kontinuität im Wandel? Journalistisches Kommentieren zwischen Tradition und Innovation. In: Creţu, I.N. (Hrsg.): Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien. Frankfurt/M.: Lang, 51-71.
  • (2015): Kommunikation in der Krise. Reden zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. In: Weigt, Z./ Kaczmarek, D./ Makowski, J./ Michoń, M. (Hrsg.): Felder der Sprache – Felder der Forschung. Didaktische und linguistische Implikationen. Łódź: Universitätsverlag, 9-29.
  • (2015): Ein Attentat und seine medienpolitische Darstellung. Sprachliche Beobachtungen zum 28. Juni 1914. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 4, 31-44.
  • (2015): Idiomatik als stilistische Ressource. In: Zenderowska-Korpus, G. (Hrsg.): Phraseologie und kommunikatives Handeln. Landau: VEP, 241-268.

2014-2010: nach oben [▲]

  • (2014): Meledicere et delectare? Unhöflichkeit als Persuasions- und Unterhaltungsstrategie. In: Lenk, H.E.H./ Suomela-Härmä, E. (Hrsg.): Höflichkeit in Textsorten. Landau: VEP, 41-62.
  • (2014): Textroutinen und politische Rede. In: Kolehmainen, L./ Lenk, H.E.H./ Tiittula, L. (Hrsg.): Kommunikative Routinen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Irma Hyvärinen. Frankfurt/M.: Lang, 183-197.
  • (2014): Persuasion und politische Kommunikation. Zwischen Anpassung und „seriöser Radikalität“ in NPD-Redetexten. In: Bassola, P./ Drewnowska-Vargáné, E./ Kispál, T./ Németh, J./ Scheibl, G. (Hrsg.): Zugänge zum Text. Frankfurt/M.: Lang, 321-342.
  • (2013): Akzeptanzwerbung in der politischen Rede. Zum Sprachgebrauch der NPD. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 2, 117-127.
  • (2013): Idiomatik in der Sprache. In: Majkiewicz, A./ Zenderowska-Korpus, G./ Duś, M. (Hrsg.): Deutsche Sprache in Forschung und Lehre. Częstochowa: WSL, 13-41.
  • (2013): Gratwandern zwischen Information und Provokation: Journalistisches Porträtieren. In: Studia Germanica Gedanensia 29, 23-37.
  • (2013): Figement et défigement dans la traduction. L’exemple d’un roman de Günter Grass. In: Pratiques 159/160, 165-178.
  • (2013): Journalistisches Kommentieren gestern und heute. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2012. Budapest, Bonn, 33-57.
  • (2013): Probleme des Text(sorten)vergleichs. In: Berdychowska, Z./ Bilut-Homplewicz, Z./ Mikołajczyk, B. (Hrsg.): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. Frankfurt/M.: Lang, 51-66.
  • (2013): Zeitzeugen auf der Spur. In: Lüger, H.H. (Hrsg.): Zeitzeugen auf der Spur – Landauer Profile und Karrieren. Landau: VEP, 7-10.
  • (2013): Michel Bréal – ein deutsch-französischer Mittler. In: Lüger, H.H. (Hrsg.): Zeitzeugen auf der Spur – Landauer Profile und Karrieren. Landau: VEP, 273-304.
  • (2013): Bologna – ein „vernünftiger Ansatz“? Anmerkungen zum bildungspolitischen Zeitgeist. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 53, 85-96.
  • (2013): „Wer gackert, muss auch legen“ – Phraseologie und Textbildung. In: Enell-Nil­sson, M./ Faber, B./  / Nikula, H. (Hrsg.): Mit Wörtern bewegen. Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60. Geburtstag. Vaasa: Vaasan yliopisto, 201-211.
  • (2013): Feste Wortverbindungen im Übersetzungsvergleich. Am Beispiel von Günter Grass: Ein weites Feld. In: Bürgel, Ch./ Siepmann, D. (Hrsg.): Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse. Baltmannsweiler: Schneider, 1-20.
  • (2012): Höflichkeit kommunizieren. In: Tinnefeld, Th. u.a. (Hrsg.): Hochschulischer Fremdsprachenunterricht: Anforderungen, Ausrichtung, Spezifik. Saarbrücken: htw saar, 281-296.
  • (2012): Interview zur Medienlinguistik. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 5, 311-322 (mit M. Wojtak).
  • (2012): Politischer Konflikt und argumentativer Widerstreit – De Gaulle und Pompidou zum Mai 68. In: Rentel, N./ Venohr, E. (Hrsg.): Text-Brücken zwischen den Kulturen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner. Frankfurt/M.: Lang, 281-305.
  • (2012): Von der Gesprächskompetenz zur Gesprächskultur? In: Birk, A.M./ Buffagni, C. (Hrsg.): Linguistik und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht. Münster: Waxmann, 165-184.
  • (2012): Persuasion als medienlinguistisches Phänomen. In: Lenk, H.E.H./ Vesalainen, M. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa. Hildesheim: Olms, 63-92.
  • (2012): Michel Bréal, une carrière interdisciplinaire. In: Lüger, H.H./ Giessen, H.W./ Wei­gel, B. (Hrsg.): Entre la France et l’Allemagne: Michel Bréal – un intellectuel engagé. Limoges: Lambert-Lucas, 11-19 (mit H.W. Giessen).
  • (2012): Michel Bréal – un linguiste entre tradition et innovation. In: Lüger, H.H./ Giessen, H.W./ Weigel, B. (Hrsg.): Entre la France et l’Allemagne: Michel Bréal – un intellectuel engagé. Limoges: Lambert-Lucas, 63-85.
  • (2012): Entre la France et l’Allemagne: le rôle de Michel Bréal. In: Lüger, H.H./ Giessen, H.W./ Weigel, B. (Hrsg.): Entre la France et l’Allemagne: Michel Bréal – un intellectuel engagé. Limoges: Lambert-Lucas, 145-168.
  • (2012): Feste Wortverbindungen in der Semantik Michel Bréals. In: Prinz, M./ Richter-Va­paatalo, U. (Hrsg.): Idiome, Konstruktionen, „verblümte rede“. Stuttgart: Hirzel, 85-98.
  • (2011): Phraseologie und Politikerporträt. In: Lenk, H.E.H./ Stein, St. (Hrsg.): Phraseolo­gismen in Textsorten. Hildesheim: Olms, 43-63.
  • (2011): Michel Bréal und die deutsch-französischen Beziehungen. In: Beiträge zur Fremd­sprachenvermittlung 50, 97-116.
  • (2011): Höflichkeitsstile im Vergleich. In: Der Deutschunterricht 2, 13-22.
  • (2010): Höflichkeit und Textstil. In: Bilut-Homplewicz, Z./ Mac, A./ Smykala, M./ Szwed, I. (Hrsg.): Text und Stil. Frankfurt/M.: Lang, 261-277.
  • (2010): Formelhafte Sprache, sprachliche Routine. In: Barkowski, H./ Krumm, H.J. (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, Basel: Francke, 87, 276.


2009-2005: nach oben [▲]

  • (2009): Dezentralisierung im Zentralstaat. Ein weites Aufgabenfeld in der Frankreichkunde. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 48, 127-157.
  • (2009): Authentische Mündlichkeit im fremdsprachlichen Unterricht? In: Bachmann-Stein, A. / Stein, St. (Hrsg.): Mediale Varietäten. Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau: VEP, 15-37.
  • (2008): Kontrastive Medienlinguistik. Ansätze, Ziele, Analysen. In: Lüger, H.H. / Lenk, H. E. H. (Hrsg.): Kontrastive Medienlinguistik. Landau: VEP, 11-28 (mit H. E.H. Lenk).
    Polnische Übersetzung (2015): Kontrastywna lingwistyka mediów. In: Opiłowski, R./ Jarosz, J./ Staniewski, P. (eds): Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczén. Wrocław: Wydawnictwo ATUT, 281-295.  
  • (2008): ,Integrierte Fremdsprachenarbeit‘ und Standards in der Lehrerbildung. Widersprüchlichkeiten und Defizite. In: Lüger, H.H. / Rössler, A. (Hrsg): Wozu Bildungsstandards? Zwischen Input- und Outputorientierung in der Fremdsprachenvermittlung. Landau: VEP, 193-214.
  • (2008): Ein Grenzgänger der ersten Stunde. Michel Bréal: Von Marathon zum Pnyx. In: Dokumente 4, 59-62 (mit Hans W. Giessen).
    Französische Übersetzung (2008): Langue, grammaire et marathon. Michel Bréal, l’intellectuel-passeur. In: Documents 4, 51-54.
  • (2008): Mehrwortverbindungen in der Übersetzung – ein weites Feld. In: Baudot, D. / Kauffer, M. (Hrsg.): Wort und Text. Festschrift für René Métrich. Tübingen: Stauffenburg, 195-203.
  • (2008): Textsortenvergleich und Medienanalyse im Grenzgebiet. In: Röseberg, D. / Tho­ma, H. (Hrsg.): Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Berlin: Logos, 389-409.
  • (2007): Michel Bréal – ein bedeutender Sprachwissenschaftler? In: Giessen, H.W. / Lü­ger, H.H. / Volz, G. (Hrsg.): Michel Bréal – Grenzüberschreitende Signaturen. Landau: VEP, 117-141.
  • (2007): Pragmatische Phraseme: Routineformeln. In: Burger, H. / Dobrovol’skij, D. / Kühn, P. / Norrick, N.R. (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin: de Gruyter, 444-459.
  • (2007): Fremdsprachenfrüherwerb – mehr als eine sympathische Form des Selbstbetrugs? In: Baum, M. / Gohrbandt, D. (Hrsg.): Wissenschaft der Fachdidaktik. Landau: Knecht, 161-182.
  • (2006): Routine und Kommunikation. In: Lăzărescu, I. / Wiesinger, P. (Hrsg.): Vom Wert des Wortes. Festschrift für Doina Sandu. Bukarest: Meteor / Wien: Praesens, 210-222.
  • (2006): Phraseologismen und ihre Vernetzung im Text. Dargestellt an Beispielen französischer Nachrichtenmagazine. In: Breuer, U. / Hyvärinen, I. (Hrsg.): Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen. Frankfurt/M.: Lang, 213-227.
  • (2005): Presse(text)analyse und Text(sorten)vergleich. In: Hammer, F. / Lüger, H.H. (Hrsg.): Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. Landau: Knecht, 13-26 (mit P. Schäfer).
  • (2005): Optimierungsverfahren in Pressetexten. Aspekte einer kontrastiven Analyse (deutsch – französisch). In: Lenk, H.E.H. / Chesterman, A. (Hrsg.): Pressetextsorten im Vergleich – Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim: Olms, 1-34.
  • (2005): Kontrastive Text(sorten)analyse. Voraussetzungen, Probleme, Perspektiven. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2004. Budapest, Bonn, 169-184.
  • (2005): Phraseologismen zwischen Prägnanz und Polemik – am Beispiel französischer Politikerporträts. In: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship 22, 107-128.
  • (2005): Ut vir, sic oratio – Wiederholte Rede und „Geistreichigkeitssprache“ bei Fontane. In: Merten, St. / Pohl, I. (Hrsg.): Texte. Spielräume interpretativer Näherung. Festschrift für Gerhard Fieguth. Landau: Knecht, 377-393.


2004-2000: nach oben [▲]

  • (2004): Idiomatische Kompetenz – ein realistisches Lernziel? Thesen zur Phraseodidaktik. In: Lüger, H.H. / Rothenhäusler, R. (Hrsg.): Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. Landau: VEP, 121-169.
  • (2004): Adressatenorientierung in der deutschen und elsässischen Regionalpresse. In: Frenkel, C. / Lüger, H.H. / Woltersdorff, St. (Hrsg.): Deutsche und französische Medien im Wandel. Landau: Knecht, 31-70 (mit P. Schäfer).
  • (2004): Kollokationen – zwischen Arbitrarität und Kompositionalität. In: Pohl, I. / Konerding, K.P. (Hrsg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Frankfurt/M.: Lang, 45-66.
  • (2003): Anpassung und Wandel in der elsässischen Regionalpresse. In: Lüger, H.H. (Hrsg.): Im Blickpunkt: das ELSASS. Landau: Knecht, 207-230.
  • (2003): Begegnung und Austausch in der Grenzregion. In: Reich, H.H. (Hrsg.): Zwischen Regionen. Grenzüberschreitende Beziehungen am Beispiel des Oberrheins. Landau: Knecht, 73-98 (mit I. Bohn / Th. Rist / P. Schäfer).
  • (2002): Höflichkeit und Textstruktur. In: Métrich, R. / Petit, J. (Hrsg.): Didascalies. Analyses et réflexions en linguistique, textologie et didactique. Mélanges en l’honneur d’Yves Bertrand. Nancy: ANCA, 481-510.
  • (2002): Berichten und Argumentieren im Konflikt. Akzeptanzwerbung, Desinformation und „rhetorischer Overkill“. In: Pohl, I. (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt/M.: Lang, 439-468.
  • (2002): Bedeutungskonstruktion und Übersetzungsversuch. Dargestellt anhand deutscher und französischer Phraseologismen. In: Pohl, I. (Hrsg.): Prozesse der Bedeutungskonstruktion. Frankfurt/M.: Lang, 111-145.
  • (2001): Adressatenorientierte Textgestaltung – am Beispiel der Dernières Nouvelles d’Alsace. In: Châtellier, H. / Mombert, M. (Hrsg.): La presse en Alsace au XXe siècle. Strasbourg: P.U.S., 363-384.
  • (2001): Frankreich – noch ein zentralistischer Staat? In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 38, 115-140.
  • (2001): Akzeptanzwerbung in Pressekommentaren. In: Breuer,U. / Korhonen, J. (Hrsg.): Mediensprache, Medienkritik. Frankfurt/M.: Lang, 207-224.
  • (2001): Phraseologie und Argumentation. In: Lorenz-Bourjot, M. / Lüger, H.H. (Hrsg.): Phraseologie und Phraseodidaktik. Wien: Edition Praesens, 65-83.
  • (2001): Höflichkeit und Höflichkeitsstile. In: Lüger, H.H. (Hrsg.): Höflichkeitsstile. Frankfurt/M.: Lang, 3-23.
  • (2001): Aufforderung und Gesichtsschonung in Behördentexten. In: Lüger, H.H. (Hrsg.): Höflichkeitsstile. Frankfurt/M.: Lang, 165-184.
  • (2000): Autonomes Lernen und Mediennutzung. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 37, 85-130 (mit Ch. Brand / D. Dahlmann / J.V. Gilmozzi / R. Himmler).
  • (2000): „Packen Sie den Tag bei den Hörnchen.“ Braucht der Fremdsprachenlerner eine phraseologische Kompetenz? In: Bauer, M. (Hrsg.): Zum Thema Mitteleuropa: Sprache und Literatur im Kontext. Jassy / Konstanz: Hartung-Gorre, 67-81.


1999-1995: nach oben [▲]

  • (1999): „Akustische Masken“ und formelhaftes Sprechen. Stilistische Amerkungen zur ,Blendung‘ Elias Canettis. In: Métrich, R. u.a. (Hrsg.): Des racines et des ailes. Théories, modèles, expériences en linguistique et didactique. Mélanges en l’honneur de Jean Petit. Nancy: ANCA, 203-224.
  • (1999): A propos de la politesse verbale. Aspects descriptifs et didactiques. In: Französisch heute 30, 132-143.
  • (1998): Vom Zitat zur Adaption. Zu einigen Verwendungsweisen satzwertiger Phraseologismen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 34, 118-135.
  • (1998): Bildhafte Satzphraseologismen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 29, 41-75.
  • (1997): Anregungen zur Phraseodidaktik. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 32, 69-120.
  • (1996): Phraseologie, Intertextualität und Fremdverstehen. In: Hess-Lüttich, E.W.B. / Siegrist, Ch. / Würffel, St.B. (Hrsg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Medien. Frankfurt/M.: Lang, 57-76.
  • (1996): Frankreich verstehen – ein frankophiler Brückenschlag? Interview. In: Europe Plurilingue 10, 55-66 (mit E.U. Große).
  • (1996): Satzwertige Phraseologismen im Text. Elemente eines Mehrebenenmodells. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 30, 76-103; modifizierte Version in: Gutu, G. / Stanescu, S. (Hrsg.) (1998): „Die Sprache ist das Haus des Seins“ – Sprachwissenschaftliche Aufsätze. Bukarest: Ed. Paideia, 43-66.
  • (1996): Contactiva – am Beispiel der pronominalen Anrede. Eine sprachhistorische Skizze. In: Rist, Th. (Hrsg.): Sprache, Sprachen, Kulturen. Thematische Festschrift für Heribert Rück. Landau: Knecht, 385-403.
  • (1995): Presseanalysen: Meinungsbetonte Texte. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 29, 111-137.
  • (1995): Presseanalysen: Informationsbetonte Texte. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 28, 90-135.


1994-1990: nach oben [▲]

  • (1994): Analyse conversationelle et enseignement de l’allemand. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 12, 257-273.
  • (1994): Presseanalysen: Bedingungen der Textkonstitution. In: Beiträge zur Fremdspra­chenvermittlung 27, 75-113.
  • (1994): Presseanalysen: Fragestellungen und Untersuchungsansätze. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 26, 69-118.
  • (1993): Höflichkeit und Lehrbuchdialog. In: Löffler, H. u.a. (Hrsg.): Dialoganalyse IV, 1. Tübingen: Niemeyer, 233-240.
  • (1993): Gesprächsanalyse und Fremdsprachenvermittlung. In: Lüger, H.H. (Hrsg.): Gesprächsanalyse und Gesprächsschulung. Konstanz, 3-21 (= Beiträge zur Fremdsprachen­vermittlung 25).
  • (1993): Partnerorientiertes Sprechen in Lehrbuchdialogen? Beispielanalysen und didaktische Vorschläge. In: Lüger, H.H. (Hrsg.): Gesprächsanalyse und Gesprächsschulung. Konstanz, 111-123 (= Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 25).
  • (1993): Routine conversationnelle et comportement langagier. In: Langage et Société 63, 5-38.
  • (1992): Phraseologismen als Argumentationsersatz? In: Püschel, U. / Sandig, B. (Hrsg.): Argumentationsstile. Hildesheim: Olms, 255-285.
  • (1991): Interkulturelle Mißverständnisse. In: Mattheier, K.J. (Hrsg.): Ein Europa – Viele Sprachen. Frankfurt/M.: Lang, 197-198.
  • (1991): Landeskunde – Aspekte eines problematischen Begriffs. In: Lüger, H.H. (Hrsg.): Landeskunde und Lehrwerkanalyse. Konstanz, 4-37 (= Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 22).
  • (1991): Indirektheit und Höflichkeit – ein landeskundliches Thema? In: Lüger, H.H. (Hrsg.): Landeskunde und Lehrwerkanalyse. Konstanz, 93-114 (= Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 22).
  • (1991): Dialoggrammatik versus Konversationsanalyse? In: Beiträge zur Fremdsprachen­vermittlung 21, 75-111.
  • (1990): Kommunikationsroutinen – Anregungen für den DaF-Unterricht. In: Spillner, B. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Frankfurt/M.: Lang, 183-185.

1989-1985: nach oben [▲]

  • (1989): Gut Ding will Weile haben. A propos de la stéréotypie verbale et de ses fonctions conversationnelles. In: Verbum 12, 357-367.
  • (1989): Stereotypie und Konversationsstil. Zu einigen Funktionen satzwertiger Phraseologismen im literarischen Dialog. In: Deutsche Sprache 17, 2-25.
  • (1988): Wider den landeskundlichen Impressionismus im fremdsprachlichen Anfangsunterricht. In: Triangle 7, 103-117.
  • (1988): Routine und Gesprächsorganisation. Zur Beschreibung ,zweckorientierter‘ Kommunikationsabläufe in Zugauskünften. In: Papiere zur Linguistik 39, 3-22.
  • (1988): Ritualität in Gesprächen. Untersucht am Beispiel literarischer Texte. In: Sandig, B. (Hrsg.): Stilistisch-rhetorische Diskursanalyse. Tübingen: Narr, 129-145.
  • (1987): Titel und Textverstehen. Zur Rezeptionssteuerung in italienischen Gebrauchstexten. In: Italienisch 17, 88-98.
  • (1986): Verbale Stereotype und literarische Kommunikation. Dargestellt an Übersetzungs- und Deutungsproblemen in Theaterstücken Brechts. In: Neuner, G. (Hrsg.): Kulturkontraste im DaF-Unterricht.München: Iudicium, 129-145.
  • (1986): Gesprächsanalyse am Beispiel französischer Zugauskünfte. In: Kühlwein, W. (Hrsg.): Neue Entwicklungen der Angewandten Linguistik. Tübingen: Narr, 100-102.
  • (1986): Wozu Presse im Deutschunterricht? Einige fremdsprachendidaktische Überlegun­gen. In: Bulletin régional de liaison et d’information des professeurs d’allemand. CRDP Clermont-Ferrand 19, 29-78.
  • (1985): Publizistische Vielfalt und Konzentrationstendenz. Einige Entwicklungen der bundesdeutschen Presse. In: Bulletin régional de liaison et d’information des professeurs d’allemand. CRDP Clermont-Ferrand 1885, 43-58.
  • (1985): Sprachstile und Textsorten in der Presse. In: Bulletin régional de liaison et d’information des professeurs d’allemand. CRDP Clermont-Ferrand 17, 37-54.
  • (1985): Schriftliches und mündliches Argumentieren. Übungsvorschläge für fortgeschrittene Deutschlerner. In: Müller, B.D. (Hrsg.): Textarbeit – Sachtexte. München: Iudicium, 149-165.
  • (1985): Methode und Gegenstandskonstitution. Überlegungen zur Untersuchung von Pressesprache. In: L.A.U.T. no 137, series B, 1-17; auch in: Orbis 34 (1985), 69-83.

 

vor 1985: nach oben [▲]

  • (1983): „Stiefkinder dort, Stiefkinder hier.“ Eine landeskundliche Unterrichtssequenz zum Gastarbeiter-Problem. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 1, 274-289 (mit B. Lüger-Lude­wig).
  • (1983): Some aspects of ritual communication. In: Journal of Pragmatics 7, 695-711.
  • (1982): Die „Gastarbeiter“-Frage als Thema des landeskundlichen Unterrichts. In: Materialien zur Landeskunde 1, 22-69 (mit R. Jerzewski / L. Kreitz / W. Zettelmeier).
  • (1981): Zur Arbeit mit argumentativen Kurztexten. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 4, 1-14.
  • (1981): Bedeutung gleich Struktur? Methodologische Bemerkungen anläßlich der Strukturalen Textanalyse M. Titzmanns. In: Analyse & Kritik 3/1, 117-123.
  • (1981): Dialogschulung per Telefon. Übungstypen und Progressionsmöglichkeiten für den Französischunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 28, 89-92 (mit B. Lüger-Ludewig).
  • (1980): Zur Vermittlung sprachlicher und landeskundlicher Lernziele. Dargestellt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zur französischen Tagespresse. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 27, 398-406.
  • (1980): Formen rituellen Sprachgebrauchs. Eine vorläufige Skizze. In: Deutsche Sprache 8, 21-39.
  • (1980): Rollenklischees und soziale Stereotype im fremdsprachlichen Anfangs­unterricht. Überlegungen zur Inhaltsproblematik am Beispiel des Französisch-Lehrwerks Cours de base. In: Französisch heute 11, 93-107 (mit B. Lüger-Ludewig).
  • (1977): Sprachstrategien in Zeitungskommentaren. Vorschläge für den Französischunter­richt der Sekundarstufe II. In: Die Neueren Sprachen 76, 309-326.
  • (1977): Persuasive Elemente in Zeitungsnachrichten. Untersuchungskategorien für den Fremdsprachenunterricht. In: Olbert, J. (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Frankreichkun­de. Frankfurt/M.: Diesterweg, 205-213.
  • (1976): Zeitungstexte im Kontrastvergleich. Zur kritischen Analyse von Zeitungsnachrichten im Französischunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 23, 156-166.
  • (1974): Semantische Analyse publizistischer Texte. In: Publizistik 19, 30-44.
  • (1969): Semische Analyse am Beispiel der Erzählung L’Enfant de la Haute Mer von Jules Supervielle. In: Große, E.U. (Hrsg.): Strukturelle Textsemantik. Freiburg: Krause, 76-88.

nach oben [▲]